Fassen wir zusammen: Niedrige Windräder sind in Süddeutschland mangels Wind nicht rentabel. Hohe Windräder (über 100m) könnten rentabel sein, sind aber wegen der Besiedlungsdichte (sprich: wegen Unzumutbarkeit für die Bevölkerung) untersagt.
Das deckt sich mit meinem Laien-Wissen aus Wind-Atlanten, dass es in Süddeutschland schlichtweg kaum geeignete Lagen für Hochleistungs-Windräder gibt. Da muss man den Bayern keinen bösen Willen oder Bockigkeit unterstellen, wie man es manchmal lesen kann.
Um regionale "CO2-Gerechtigkeit" walten zu lassen, wäre es dennoch bescheuert, z.B. den Schwarzwald abzuholzen und in einen riesigen Solarpark umzuwandeln. Ok, das fordert aus guten Gründen auch niemand, aber mehr Windräder im Süden fordern trotzdem alle: Claro - warum sollen nur die Norddeutschen unter der Verspargelung leiden. Gerecht ist es erst, wenn es allen gleich weh tut.
So ist es.
Dazu kommt, dass sie meisten hier ihre Landschaft (vielleicht mehr als anderswo? Ich weiß es nicht) sehr lieben, und schlicht keine 100m Windräder wollen.
Ich auch nicht.
Kann man jetzt schimpfen, aber ich finde, eine gewisse Selbstbestimmung über seine Heimat sollte jeder haben.
Und ich mag es nicht wenn man von außen gezwungen werden soll nach dem Motto "wir haben unsere Landschaft verschandelt, nun müsst ihr das auch tun. Egal ob es sich wirklich lohnt".
ICH fordere auch keine Windräder bei euch im Norden, das sollt ihr selber entscheiden.
Dass das im Umkehrschluß bedeutete, dass es in Bayern - ceteris paribus - marktwirtschaftlich höhere Preise geben sollte, absolut ok, schrieb ich doch!
Einfach mal mehr den Markt machen lassen, und weniger planwirtschaftliches Gleichmachen (oder gar Neid?).
Für Bayerns zB geht Solarenergie besser als im Norden.
Auch Geothermie in Südbayern sehr gut, München baut da massiv aus, gestern war spatenstich für das größte Geothermiewerk in Kontinentaleuropa. Das macht Sinn.
Und eben Atomkraft. Ich finde man sollte die Bayern abstimmen lassen ob sie das wollen, denn es würde hier absolut Sinn machen.
Und viele - inklusive mehr - fänden das weniger problematisch als die ganze Landschaft vollzustellen mit Windrädern und Hochspannungsleitungen.
Im Übrigen war meine Argumentation nicht anekdotisch, @TieferWert , da ich eine Statistik samt Quelle mitlieferte.
Mit dem Unterschied bodennaher Wind und Höhenwind gebe ich dir Recht, aber auch nur teilweise, weil es hier eine Korrelation gibt.
Bitte also nicht anderen Stammtisch vorwerfen solange man selber mitstammtischelt vom Wissensstand her