Der erste veröffentlichte Ausblick der Handelsfirma Vitol sagt noch eine steigende Ölnachfrage bis Ende des Jahrzehnts voraus, und selbst 2040 noch auf dem gleichen Niveau wie heute. Die Energiewende wird langsamer erwartet als zuletzt, trotz der sinkenden Benzinnachfrage in China, auch durch Kunststoffe und LPG.
-
-
ERBIL, Kurdistan Region - Oil producers in the Kurdistan Region on Monday welcomed the Iraqi parliament’s approval of a budget amendment that increases compensation for their production costs, a move seen as crucial for restarting oil exports through the Iraq-Turkey pipeline.
“APIKUR welcomes the Iraqi Council of Representatives Budget Law amendment, and remains focused on reaching agreements to restore oil exports through the Iraq-Türkiye Pipeline,” said Myles Caggins, spokesperson for the Association of the Petroleum Industry of Kurdistan (APIKUR).
The Iraqi government proposed an amendment to the three-year federal budget law’s Article 12 in November. The lawmakers passed the bill on Sunday after months of discussions.
The law authorizes compensation to international oil companies (IOCs) operating in the Kurdistan Region for oil production and transportation costs, setting the rate at $16 per barrel, a substantial increase from the $6.90 set in the federal budget that was passed in June 2023. -
Gulf Keystone ist gestern über 10% gestiegen. Vermutlich wegen dieser Nachricht.
-
Aktuell verkaufen sie 40.000 Barrels pro Tag, mit Pipeline waren es mehr als 400.000 Barrels am Tag. Ich halte die mindestens, bis die Pipeline wieder eröffnet hat.
-
Top!
Vielleicht hat das mit Trumps Druck auf die OPEC zu tun, den Ölpreis zu senken?
Wir erinnern uns: Einer der Gründe für die Nichtöffnung der Pipeline waren die Förderquoten Iraks die bereits ausgeschöpft waren, so dass keiner im Süden wollte, dass die Kurden mehr fördern zu ihren Lasten.
Was seht ihr als Kursziel?
Bei dem Risiko will ich mindestens einen Verdoppler sehen, das wären um die 3,30 Eur in meinem Fall, Tool gibt sogar 3,60 aus...for what its worth...
-
Ich stelle es mal hier rein, ginge auch Commodities. Also bei Bedarf bitte verschieben.
Konsequenzen für LNG im Falle eines Friedens (Stifel):Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Ich stelle es mal hier rein, ginge auch Commodities. Also bei Bedarf bitte verschieben.
Konsequenzen für LNG im Falle eines Friedens (Stifel):Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Ist Trump überhaupt daran interessiert, dass russisches Gas wieder nach Europa fließt? Das ganze wäre doch schlecht für die Produzenten von Schiefergas, oder nicht?
-
Ist Trump überhaupt daran interessiert, dass russisches Gas wieder nach Europa fließt? Das ganze wäre doch schlecht für die Produzenten von Schiefergas, oder nicht?
Hab ich auch überlegt. Andererseits sind niedrige Energiepreise gut gegen die Inflation, die er mit seinen Zöllen anheizt.
-
Bei Trump weiß man zwar nie. Aber er hatte mal gesagt, dass die Europäer russisches Öl kaufen dürfen. Sie müssen aber eine Steuer/Zoll darauf zahlen, um mit dieser Abgabe den Wiederaufbau der Ukraine zu finanzieren. Aus seiner Sicht wäre das ein cleverer Schachzug. Die Europäer zahlen zumindest nicht unterdurchschnittlich und sie kommen für die Kosten des Wiederaufbaus auf, während er sich billig die Rohstoffe aus der Ukraine einverleibt.
-
Was man sich genauer ansehen müsste ist der Überschuss an NG (natural gas) in den USA.
Früher war es so, dass es enormen Überschuss gab, weil das beim Fracking als "Beifang" anfällt, aber im Gegensatz zum Öl eben schlecht transportiert / exportiert werden konnte.
Die Nachfrage im Inland war zu gering, und es fehlten auch im Inland Pipelines, so dass der Preis ("Henry Hub") extrem niedrig lag.
Oft wurde das stumpf abgefackelt.
Wie ist die Sitution heute?
Die Nachfrage im Inland dürfte höher sein, der Energieverbrauch der USA ist durch die Reindustrialisierung, den Wirtschaftsboom und auch das Bevölkerungswachstum gestiegen.
Es gibt zwar auch mehr Erneuerbare aber wäre dennoch zu prüfen ob sie nicht mehr NG selber verbrennen.
Dann kommen die neuen LNG Terminals hinzu, der Export von NG ist unter uns Verschwörern einer der Gründe warum die USA den Krieg in de Ukraine zumindest nicht unfreudig in Kauf genommen haben um es diplomatisch zu sagen.
Ich habe länger nicht geschaut, aber als ich das letzte mal guckte war ich überrascht dass ein Großteil letztlich aber garnicht nach Europa ging. Nicht wenig ging nach....tada....China, das ja auch versucht von der Kohle weg zu kommen.
Insofern werden sie ihr NG vielleicht auch so leidlich los?
Zumal NordStream ja "leider" von "irgendwem" (wem wohl, ach ja, von den ultrakrassen Ukraine Marines Ostsee Taucheinheiten, stimmt, stand ja irgendwo auf ARD) zerstört wurde, und daher wohl weiterhin Bedarf nach LNG besteht in DE.In Kombi mit den "Spezialzöllen" (wie war das noch mal? Jedes Land ist frei und kann entscheiden mit wem es handelt? Waren das nicht die sog. "Werte" für die wir alle in den Krieg sollen? Ach so, ne, ist hier was anderes, stimmt) würde der Gaspreis in Europa ggf auch so weit oben bleiben dass US-LNG weiter attraktiv ist als zusätzliche Quelle.
Dritter Punkt: Die Ukraine ist krass pleite und soll ja noch die ganzen Waffenleihgaben (Nein, die von den USA waren nicht alle geschenkt, viele wurden als eine Art Kredite vergeben) zurückzahlen.
Der Gastransit war eine ihrer Haupteinnahmequellen. Also auch wenn sie es nicht offen sagen, sie sind vermutlich froh wenn dieses Geld wieder kommt.
Vierter Punkt: Eigentlicher Konkurrent der USA ist China.
Es war von Biden strategisch unfassbar dumm Russland derart in deren Arme zu treiben.
Wäre klug zur Schadenbegrenzung Russland wieder Exportszenarien Richtung Westen aufzuzeigen, und mit etwas Geduld Russland ins Westliche Lager zu holen versuche. Wird schwierig nach dem Krieg, klar, aber jede Pipeline die sie nicht bauen Richtung China wäre für USA gut. Weil die kann man nicht so einfach sprengen.
Fünfter Punkt: Verhandlungsmasse für Putin. Russland ist finaziell ziemlich am Boden, also eine effektive Karotte das Gas einzusetzen.
Sechster Punkt: Ungarn, Österreich etc, also Länder ohne LNG Kapazität bekommt man sonst schlecht an Bord, bzw. die hängen sich sonst alle über Turkstream an, was Kontrollverlust für USA bedeutet.
Siebter Punkt: Deutsche Industrie. Komplett kaputt wollen die Amis die wohl dann doch nicht. Zumal sie sich ja grade kräftig einkaufen.
Mein Fazit als verschwörerischer Spieltheoretiker:
Sounds like a deal.Russlandgas wird kommen, und zwar mit diesen Zöllen halt, also mehr Sicherheit in der Versorgung, aber wohl kaum nennenswert günstigere Preise für uns Verbraucher. Aber immer noch besser (und sicher populärer) auf diese Weise Geld in die Ukraine zu schaufeln als durch neue Steuern.
-
Ah, here we go.
Stand Juli 2024, also nicht ganz aktuell.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
In den USA selbst wurde und wird viel Kohle durch Gas ersetzt, deshalb deren Rückgang bei den CO2 Emissionen bei anhaltend hohem allgemeinem Energieverbrauch. War diesbezüglich sowieso aussichtslos, die zur Selbstverarmung zu bringen, da musste Trump gar nicht viel tun.
-
In den USA selbst wurde und wird viel Kohle durch Gas ersetzt, deshalb deren Rückgang bei den CO2 Emissionen.
Jep. In China auch.
Übrigens war diese Verdrängung der Hauptgrund für meinen Yancoalverkauf.
-
Aber der Kohlekraftwerksneubau sei auf ATH in China.
-
Aber der Kohlekraftwerksneubau sei auf ATH in China.
Ist das so? Hast Daten? Also Neubau vs. Abbau? Oder Kohleverbrauch time series?
-
In den USA Export etwa 20% der Poduktion, Rest Verbrauch. Ist damit seit 2023 der größte Exporteur.
-
Grok zu Kohlekraftwerken in China:
Um die Frage zu beantworten, wie viele Kohlekraftwerke China in den letzten zehn Jahren jährlich in Betrieb genommen hat, stütze ich mich auf verfügbare Daten von vertrauenswürdigen Quellen wie dem Global Energy Monitor (GEM) und dem Centre for Research on Energy and Clean Air (CREA). Da keine vollständige, öffentlich zugängliche Jahresstatistik mit exakten Zahlen für jedes einzelne Jahr von 2015 bis 2024 vorliegt, werde ich die Informationen aus Berichten zusammenfassen und eine Schätzung auf Basis der Kapazitäten (in Gigawatt, GW) sowie typischer Kraftwerksgrößen vornehmen. Der aktuelle Stand ist der 19. Februar 2025, sodass Daten für 2024 nur teilweise verfügbar sind.
Hintergrund und Datenbasis
Laut GEM und CREA hat China in den letzten Jahren den weltweit größten Ausbau von Kohlekraftwerken vorangetrieben. Die Zahlen variieren je nach Jahr, abhängig von politischen Prioritäten (z. B. Energiesicherheit nach der Stromkrise 2021) und wirtschaftlichen Faktoren.Die Berichte geben oft die in Betrieb genommene Kapazität in GW an, nicht die exakte Anzahl der Kraftwerke. Ein typisches modernes Kohlekraftwerk in China hat eine Leistung von etwa 0,5 bis 1 GW (oft 600 MW oder 1000 MW pro Block), was uns erlaubt, die Anzahl grob abzuschätzen.
Der Zeitraum „letzte zehn Jahre“ umfasst hier 2015 bis 2024, wobei 2024 auf Basis verfügbarer Halbjahresdaten hochgerechnet wird.
Jährliche Inbetriebnahmen (Schätzung)
Hier ist eine Übersicht, basierend auf den verfügbaren Berichten und Hochrechnungen:
2015:
Laut GEM war 2015 ein Höhepunkt für Genehmigungen (ca. 106 GW), aber die Inbetriebnahmen lagen bei etwa 50 GW (Boom and Bust Report 2016). Das entspricht etwa 50–100 Kraftwerken (angenommen 0,5–1 GW pro Einheit).2016:
Rückgang nach strengeren Kontrollen: ca. 30 GW in Betrieb genommen (CREA-Analysen). Schätzung: 30–60 Kraftwerke.2017:
Weiterer Rückgang: ca. 25 GW (GEM-Daten). Schätzung: 25–50 Kraftwerke.2018:
Stabil niedrig: ca. 20 GW (Global Coal Plant Tracker). Schätzung: 20–40 Kraftwerke.2019:
Wiederanstieg: 43,8 GW (Boom and Bust 2020). Schätzung: 44–88 Kraftwerke.2020:
Pandemie-bedingter Boom: 38,4 GW (GEM/CREA 2021). Schätzung: 38–77 Kraftwerke.2021:
Nach Energiekrise: 26,8 GW (GEM 2022, niedrigster Wert seit 2003). Schätzung: 27–54 Kraftwerke.2022:
Massiver Ausbau: 50 GW (CREA/GEM 2023). Schätzung: 50–100 Kraftwerke.2023:
Rekordjahr: 47 GW (CREA/GEM 2024). Schätzung: 47–94 Kraftwerke.2024:
Bis Mitte 2024 ca. 8 GW in Betrieb genommen, mit Plänen für 80 GW bis Jahresende (GEM, August 2024). Hochrechnung: 40–80 GW (je nach Fertigstellung). Schätzung: 40–160 Kraftwerke (große Spanne wegen Unsicherheit).Gesamtbild und Durchschnitt
Gesamtkapazität 2015–2024: Summiert man die geschätzten Werte, ergibt sich etwa 360–460 GW über zehn Jahre (abhängig von den Hochrechnungen für 2024).Anzahl Kraftwerke: Bei 0,5–1 GW pro Kraftwerk entspricht das etwa 360–920 Kraftwerken insgesamt, also im Schnitt 36–92 Kraftwerke pro Jahr.
Durchschnitt pro Jahr: Realistisch, angesichts der Schwankungen und typischen Kraftwerksgrößen, liegt der Mittelwert bei etwa 50–60 Kraftwerken jährlich, wobei die Jahre 2022–2024 überdurchschnittlich waren.
Trends und Unsicherheiten
Schwankungen: Der Ausbau war bis 2020 rückläufig, stieg aber nach der Energiekrise 2021 wieder stark an. 2024 zeigt ein gemischtes Bild: Weniger Genehmigungen (9 GW im ersten Halbjahr), aber hohe Baubeginne (95 GW) und geplante Inbetriebnahmen.Datenlücken: Die genaue Anzahl hängt von der Definition eines „Kraftwerks“ ab (ein Standort kann mehrere Blöcke haben), und nicht alle Bauprojekte werden fertiggestellt oder zeitnah ans Netz gebracht.
Fazit
China hat in den letzten zehn Jahren (2015–2024) jährlich im Durchschnitt etwa 50–60 Kohlekraftwerke in Betrieb genommen, basierend auf einer geschätzten Kapazität von etwa 36–46 GW pro Jahr. Die Spanne variiert stark: In schwachen Jahren (z. B. 2018) waren es eher 20–40, in Spitzenjahren (z. B. 2022, 2023) bis zu 50–100. Für 2024 könnten es bei voller Umsetzung der Pläne sogar 40–160 sein, aber das bleibt spekulativ, da die Daten erst Ende 2025 vollständig vorliegen.
Falls du eine detailliertere Analyse für ein spezifisches Jahr oder eine Quelle möchtest, lass es mich wissen! -
Ist das so? Hast Daten? Also Neubau vs. Abbau? Oder Kohleverbrauch time series?
Wollte es schon im Kohlethread posten, aber dachte, es sei bekannt:
https://www.spiegel.de/wissenschaft/n…67-e9ebb4965b3a
Was das Erdgas aus Rußland angeht, da ist die Frage, kommt das über Pipelines (verbleibende intakte Nordstream 2, plus die beiden durch Polen und die Ukraine), oder nur LNG? Zumindest bei letzterem würde ich erwarten, daß der Weltmarktpreis gezahlt wird, und daß eventuelle Zölle zulasten Rußlands gehen, d.h. daß wir brutto nicht mehr bezahlen, dafür Rußland netto weniger bekommt.
-
Wenn Europa in Zukunft wieder Gas und Öl aus Russland bezieht, sollte die EU-Kommission auch gleich einen Schritt weiter gehen und Venezuela von allen Sanktionslisten nehmen und dort Ölprojekte vorantreiben. Wäre doch mal eine schöne Geste gegenüber den USA.
-
Der nächste Krieg wird mit Elektropanzern geführt ... so langsam glaube ich es selber.
Transocean Ltd. RIG
Externer Inhalt charts.comdirect.deInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt. -