Niederländische Aktien


  • Beim Datenbank aktualiseiren draufgestossen: Bei Crown nähern sich Aktienkurs und Buchwert in der Tat an, allerdings nur weil der Buchwert von ca. 27 EUR auf jetzt 5,38 EUR pro Aktie gefallen ist.

  • Meiner Schwäche für alte Firmen und allgemeinen Nostalgiegefühlen folgend, habe ich mir Lucas Bols zugelegt. Kenne ich noch aus meiner Kindheit, nicht durch eigenen Konsum, sondern vom Sehen, vor allem der Blue Curacao faszinierte optisch. Die gehörten von 2000-2006 zu Remy-Cointreau, seit einem Management-Buyout wieder selbständig, so dass sie wieder auf ihre eigenständige Geschichte seit Firmengründung 1575 verweisen können.


    Chartmäßig in langem Abwärtstrend gefangen (die Buy-out-Manager scheinen einen guten Preis beim Börsengang 2015 rausgeschlagen zu haben, der Buy-Out-Manager ist noch als CEO im Amt und hält noch gute 5%), der Umsatz scheint sich aber zu halten und leicht zuzulegen, war natürlich von Corona hart getroffen. Der Umsatz hat sich auf Vor-Corona erholt, der Kurs um die Hälfte. Sie jammern im letzten Halbjahr etwas über höhere Kosten, die sie nicht sofort weiterreichen konnten, oder auch Produktionsprobleme, so mußten sie für den US-Markt in den Niederlanden produzieren und dann rüberschippern, weil es in USA zeitweise Glasmangel gab.


    Den Verkauf einer großen Joint-Venture-Beteiligung (dabei stellen sie das Zeug langfristig weiter her, aber dann halt für den neuen Eigentümer) geben sie als Konzentration auf's Kerngeschäft aus, grob gesagt Coktails statt Schnaps. Da finden sich schöne Begriffe wie "Premiumisation" oder "Ready-To-Enjoy Cocktails".


    https://www.lucasbols.com/investors

    Der Steuerspartrieb ist noch stärker als der Sexualtrieb. Gemeinsam ist beiden Trieben, dass sie ihre Kraft ohne Einschaltung des Gehirns entfalten. (FAZ)

  • Ist die Firma vergleichbar mit Berentzen?

    Beide sind im Alkoholbereich unterwegs, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten.

    Berentzen hat noch 30% alkoholfreie Getränke von Mineralwasser bis Limonaden und Säften, dazu 10% "Saftsysteme", das sind wohl vor allem so Frischsaftpressen für Orangen die in der Restauration und im Lebensmittelhandel rumstehen. Bols ist zu 75% im Cocktail-Bereich, also Mischgetränken, unterwegs, was offenbar höhermargig ist (Nettomarge bei Berentzen 2,5% gegenüber 12,8% bei Bols), oder sie haben die "besseren" Marken.

    Außerdem ist Berentzen vor allem regional orientiert (80% Deutschland, der Rest größtenteils EU) während Bols international ist (gut 50% Westeuropa, je ca. 20% Nordamerika und Asien/Ozeanien.

    Der Steuerspartrieb ist noch stärker als der Sexualtrieb. Gemeinsam ist beiden Trieben, dass sie ihre Kraft ohne Einschaltung des Gehirns entfalten. (FAZ)

  • Hier ist eine ausführliche Analyse zu Berentzen. Da hofft man auf eine Erhöhung der Marge auf 8% dank Erfolg durch den Orangensaft und Red Bull-Alternativ-Getränke (die sind in der alkoholfrei-Sparte und mit mutmaßlich höheren Margen als Standard-Limonaden und Mineralwässer).


    https://abilitato.de/berentzen…rum-habe-ich-aufgestockt/

    https://abilitato.de/fuenf-ris…-das-koennte-schiefgehen/


    Und noch das Statement von Aurelius, als sie die 2008 gekaufte Berentzen-Gruppe wieder entließen:

    https://aurelius-group.com/equ…-an-der-berentzen-gruppe/

    Der Steuerspartrieb ist noch stärker als der Sexualtrieb. Gemeinsam ist beiden Trieben, dass sie ihre Kraft ohne Einschaltung des Gehirns entfalten. (FAZ)