Das ganz große Bild

  • Nun, ich würde bei der Verteilung der jährlichen Aktienrenditen eigentlich auch, wie Lando, eine Normalverteilung erwarten, mit der mittleren Rendite (Median) als Nullpunkt.


    Die Kritik von MMI könnte man vielleicht entschärfen, wenn man für die Abweichung vom Median nicht einfach +50% gleich stellt mit -50%, wie in der von Lando geposteten Grafik.


    Alternative Idee: Berechnung der Entfernung vom Median. Eine Abweichung von +50% ergibt einen Endwert von 150, mithin eine Entfernung vom Median von 33% (soll heissen: Von 150% muss man 33% abziehen, um wieder bei 100% zu landen.)


    Bei Kursverlusten führt das zu dramatischeren Konsequenzen: Ein Kursverlust von -50% ergibt einen Endwert von 50, mithin eine Entfernung vom Median von 100% (soll heißen: 50% muss man mit 100% verdoppeln, um wieder beim 100%-Median zu landen.


    Mit so einer Skala dürfte die Kurve deutlich mehr nach einer Normalverteilung aussehen, und der skew nach rechts dürfte verschwinden. Ich muss aber einschränken, dass ich mindestens eine Standardabweichung von meinem historischen Statistik-Optimum entfernt bin.

  • Ungeachtet der Erwartung, die der eine oder andere hat, ist es ein in Fachkreisen unumstrittener Fakt, dass die Renditen eben nicht normalverteilt sind, sondern, wie mmi richtig bemerkt hat, fette Tails aufweist. Das gilt tatsächlich auch für alle Zeitskalen, also z.B. auch für intraday, wenn man sich die sekündlichen Änderungen von (liquiden) Assetpreisen anschaut.


    Das man trotzdem so gerne auf die Normalverteilung zurückgreift liegt einfach nur daran, dass es man damit so schön einfach rechnen kann und andere bekannte Verteilungsfunktionen auch keine wesentlich bessere Beschreibung liefern. Mit Ausnahme der Extremwerte kann man die beobachtete Verteilung auch meist ganz gut mit einer Normlverteilung beschreiben.


    Deshalb ist auch das Geshrei so albern, wenn mal wieder mal ein 3- oder mehr -Sigma-Event beobachtet wird: Das wäre nur überraschend, wenn Assetpreisrenditen normalverteilt wären. Sind sie aber nicht.

    Vor die Wahl zwischen zwei möglichen Alternativen gestellt, wähle die Dritte!

  • Wenn man die Inflation & den industriellen Fortschritt berücksichtigt, wird wohl nur noch die Spekulation übrig bleiben und diese ist dann normal verteilt.

    »In meinem Alter begreife ich, dass Zeit mein kostbarster Besitz ist.«
    »Freiheit bedeutet, dass man nicht unbedingt alles so machen muss wie andere Menschen.«
    »Eine Aktie zu verkaufen die fällt, ist in etwa so, als ob man ein Haus für 100.000 Dollar kauft und es verkauft, sobald jemand 80.000 Dollar dafür bietet.«
    Buffett

  • Wie gesagt: Landos Graph ist nicht statistisch signifikant unterschiedlich zu einer Normalverteilung, bloß halt nicht um 0, sondern um etwa 5 herum. Dass der Graph auf der rechten Seite nicht bis 0 heruntergeht, scheint die Statistik nicht zu beeindrucken.

    "The only function of economic forecasting is to make astrology look respectable." - John Kenneth Galbraith

  • Wie war der alte Spruch zur Normalverteilung? SIe hat einen großen Vorteil, und einen großen Nachteil. Der große Vorteil ist, sie ist einfach zu verstehen. Der große Nachteil ist, sie liegt in den meisten Fällen nicht vor.

    Und irgendwann werden sie feststellen, dass man gendergerechte Sprache nicht essen kann (fefe).

  • hmm. das ist immerhin eine halbwegs glockenförmige Kurve und ist sicherlich sehr anschaulich. Aber wenn man das Gebilde auch formal rechnerisch in eine 'Normalverteilung' quetschen möchte, dann dürfte eine jährliche Deportperformance von 5% oder von 18% auch keinen Unterschied machen. Sieht ähnlich aus, ist es aber nicht.

  • Für die einzelne Aktie glaube ich nicht an den random walk, dass also der nächste Kurs zufallsbestimmt mal höher und mal niedriger liegt. Da gibt es die fat tails, und das wurde auch schon oft gezeigt.


    Nehme ich aber viele Aktien zusammen, wie in einem Portfolio oder einem Index, würde ich nach meinem Gefühl schon eine Normalverteilung, natürlich verschoben ums Wirtschaftswachstum+Inflation oder die berühmten 6-8% jährl. Langfristperformance, erwarten. Wissen tue ich es aber nicht.

    Auch unsere Gedanken sind wircksame Factoren des Universums. Novalis


    Everything will be allright!

  • Wie gesagt: Landos Graph ist nicht statistisch signifikant unterschiedlich zu einer Normalverteilung, bloß halt nicht um 0, sondern um etwa 5 herum. Dass der Graph auf der rechten Seite nicht bis 0 heruntergeht, scheint die Statistik nicht zu beeindrucken.

    Der Graph enthält aber insgesamt zu wenig Datenpunkte um irgendeine valide Aussage zu machen.

    Vor die Wahl zwischen zwei möglichen Alternativen gestellt, wähle die Dritte!

  • Für die einzelne Aktie glaube ich nicht an den random walk, dass also der nächste Kurs zufallsbestimmt mal höher und mal niedriger liegt. Da gibt es die fat tails, und das wurde auch schon oft gezeigt.


    Nehme ich aber viele Aktien zusammen, wie in einem Portfolio oder einem Index, würde ich nach meinem Gefühl schon eine Normalverteilung, natürlich verschoben ums Wirtschaftswachstum+Inflation oder die berühmten 6-8% jährl. Langfristperformance, erwarten. Wissen tue ich es aber nicht.

    Ist aber nicht so. Auch breite Indizes haben Verteilungen mit fetten Tails.


    Da wir uns hier ja auch die Renditen anschauen und nicht die Preise selbst hat ein mittleres Wachstum von x% auch nur den Effekt, dass sich der Mittelpunkt der Verteilung verschiebt, die Form verändert das nicht.

    Vor die Wahl zwischen zwei möglichen Alternativen gestellt, wähle die Dritte!

  • Ein ganz interessanter Artikel eines David Perell über das Denken von Peter Thiel.


    Im Grunde geht es um die alte, natürlich immer offene, Frage, ob die Welt zyklisch ist oder sich linear von einem Anfang zu einem Ende hin entwickelt.


    Von der Zyklik überzeugt waren z.B. die Frühmenschen oder die alten Inder mit ihrer endlosen Folge von Zeitaltern ("Rad des Lebens", Reinkarnationslehre) und z.B. Nietzsche ("ewige Wiederkehr") oder auch Hertha von Dechend, heftiger Proponent einer linearen Entwicklung bzw. des Fortschrittsglaubens bspw. das Christentum (Von der Genesis zur Apokalypse, "Du hast nur diese eine Chance, wenn du sie versiebst, dann verfällst du der ewige Verdammnis") .


    Thiel hat daran nicht mitgewirkt, aber dieser Perell gibt einen Überblick darüber, was aus öffentlichen Quellen verfügbar ist.


    Bekanntlich hat ihn (Thiel) die Philosophie des René Girard ("Mimetische Theorie") stark beeinflusst und zu der frühen Investition in Facebook veranlasst. Girard lehrte in Stanford und wird im Silicon Valley noch von anderen geschätzt.


    Sonntagslektüre.



    https://www.perell.com/blog/peter-thiel

    Auch unsere Gedanken sind wircksame Factoren des Universums. Novalis


    Everything will be allright!

    4 Mal editiert, zuletzt von Lando () aus folgendem Grund: Ergänzung

  • Ich tue es mal hier hin, es gibt bestimmt irgendwo auch noch einen ollen Geld-Thread.


    Anfang April ist Paul C. Martin gestorben.


    https://de.wikipedia.org/wiki/…irtschaftswissenschaftler)


    Bis ca 2010 war er in ein oder zwei Foren aktiv, wo er ausführlich seine Gedanken diskutiert hatte, recht extensiv in dem "Gelben Forum" des Jürgen Küßner, der aber auch mittlerweile verstorben ist. Küßner litt stark an Multipler Sklerose, was für sein Forum ein Glücksfall war, da er die Zeit hatte, das meiste zu lesen und kräftig zu Kuratieren. Mittlerweile ist das GF nur noch ein Schatten seiner selbst und Tummelplatz, ich sag jetzt mal einfach gestrickter Rechtssozialisten und natürlich "pfui", um das gleich zu sagen. Vor zehn bis zwanzig Jahren wurden dort noch hochkarätige Diskussionen von den damaligen Teilnehmern geführt, an denen sich durchaus auch nichtanonyme Geistesgrößen beteiligten. Martin versuchte immer, den Fragen auf den Grund zu gehen und hatte sehr viel in Bezug auf Wirtschaftsgeschichte ausgegraben. Ein integerer Forscher und Autor, soviel ist gewiss.


    Hier mal eine Text des "dottore" daraus, unter welchem Nick Martin dort unterwegs war. Das ist kein "Schlüsseltext", sondern eher ein Zufallsfund (ich bin persönlich kein Adept seiner Lehre, glaube aber, dass er mit vielem recht hat) der als Anregung zum Nachdenken dienen kann.


    Was Geld so alles anrichten kann und anrichtet, da sind wir ja gerade live dabei.



    Der Zweck des Geldes

    Geschrieben von dottore am 08. August 2002 12:39:21


    Guten Tag,


    da es kaum noch zu interessieren scheint, was denn Geld ist, woher es gekommen ist, ob es als Aktivum oder Passivum durch die Gegend geistert und wie es heute über den ZB-Mechanismus wirkt, sondern viel mehr, was der Zweck des Geldes ist, so lässt sich dieser auch ganz einfach darstellen:


    Der Zweck des Geldes ist in einer arbeitsteiligen Wirtschaft zweifelsfrei zunächst, eingegangene Kontrakte, die auf Geld lauten, zu erfüllen.


    Die Arbeitsteilung und ihre unbestreitbaren Vorteile werden seit Adam Smith (Wealth of Nations I, 1) leider immer nur unter dem Aspekt der Realwirtschaft gesehen. Dass jede Arbeitsteilung jedoch auf Kontrakten basiert, ist der entscheidende Punkt. Je stärker die Arbeitsteilung voran schreitet, desto mehr einzelne Kontrakte, erfüllbar in Geld, müssen vereinbart werden.


    Der Zweck des Geldes ist nicht, die Arbeitsteilung voranzutreiben, sondern die sich dabei ergebenden immer tiefer gestaffelten und spezialisierteren Arbeitsverträge in Geld zu erfüllen.


    Selbst, wenn Geld verschenkt würde, ginge diesem Vorgang ein Schenkungsvertrag voraus, was sich schon daraus ergibt, dass der Schenker einen gesetzlich definierten Rückgabe- bzw. Rückzahlungsanspruch hat.


    Auch der augenscheinliche Vorgang, dass mit Geld etwas "eingetauscht" wird, setzt einen Tauschkontrakt, Klartext: Kaufvertrag voraus, den beiden Seiten erfüllen müssen. Der Zweck des Geldes ist die Erfüllung des Vertrages, nichts weiter.


    Dies gilt für alle "Transaktionen" (Geldher- oder -weitergaben):


    Geld hat immer nur den Zweck, einen noch nicht erfüllten Kontrakt zu erfüllen.


    Dies gilt selbstverständlich nicht nur in der Waren-, sondern auch in der Finanzsphäre (Aktien, Anleihen usw.).


    Es gibt nichts, was Geld als Geld bewirken könnte. Entweder es dient dazu, Kontrakte zu erfüllen oder es ist nicht definierbar.


    Sämtliche Vorstellungen, es gebe "zunächst mal" Geld und dann könne sich der Geld-Inhaber entscheiden, was er damit macht, übersehen, dass jedes Geld ausschließlich dazu dient, bereits existente, also noch nicht mit Geld bezahlte Kontrakte zu bedienen.


    Daraus resultiert u.a. der Irrtum mit der "Liquiditätsprämie" (Keynes usw.). Sämtliche Kontrakte bedürfen zu ihrer Erfüllung der Liquidität. Werden sie nicht fristgerecht erfüllt, erleidet derjenige, der auf sein Geld wartet, einen Verlust, die derjenige, der die Liquidität hält, nicht als Gewinn bzw. "Prämie" verbuchen kann.


    Denn wäre es so, würde jeder, der Liquidität hält, eine Gutschrift in Form zusätzlicher Liquidität erhalten, was erkennbar nicht der Fall ist.


    Geld ist also immer bereits "fällig", sobald es existiert. Dass die Fristenkongruenz dabei auseinander klafft, ist selbstverständlich und führt zu den bekannten "Zahlungskrisen", die in immer größerer Intensität auftreten.


    Geld kann natürlich auch vom Halter genutzt werden, um zusätzliche Kontrakte abzuschließen und zu bezahlen. Damit sind aber die bereits offenen sonstige Kontrakte nicht erledigt, sondern weiter offen und werden "drückender" für denjenigen, der aktuell Zahlung erwartet, aber nicht erhält.


    Geld kann auch zusätzlich geschaffen werden, ob über ZB oder Banken spielt keine Rolle. Aber es kann niemals netto geschaffen werden. An die ZB muss es ebenso zurück (womit es wieder verschwindet) wie an die Bank, womit auf Geld lautende Guthaben der Bank gegenüber allen Inhabern von Geld ebenfalls wieder verschwinden.


    Es darf niemals der einzelne Inhaber von Geld mit allen Inhabern von Geld verwechselt werden. Diese Verwechslung ist der Grundirrtum aller ökonomischen Deutungsversuche.


    Sub summa sind sämtliche auf Geld lautenden Forderungen immer gleich hoch sämtlichen auf Geld lautenden Schulden. Saldiert ergibt sich immer Null. Geben alle ihr Geld an die Banken zurück bzw. gleichen alle ihr Soll gegenüber den Banken aus, ergibt sich bei den Guthaben und Schulden zwangsläufig ein Saldo Null.


    Danach hätten die Banken sämtliches Bargeld, was sie dann nach Ablauf der ZB-Fristen an diese zurückreichen, womit sich der Saldo zwischen ZB und Banken ebenfalls auf komplett Null stellt.


    Nun wird gern zwischen Schuldgeld und Warengeld unterschieden.


    Das Schuldgeld besteht auch aus einer Sache, nämlich dem Papier, auf dem das Geld gedruckt ist. Wird etwas mit Geld bezahlt, also ein vorher zwingend bestehender Bezahlungsgrund existiert, geschieht zweierlei:


    Einmal wird das Eigentum an dem unverzinslichen Inhaberpapier (Banknote physisch) übertragen. Die ist ein sachenrechtlicher Vorgang.


    Zum zweiten wird die auf dem Geldschein verbriefte Forderung, die auf die Herausgabe der dem Geldschein bei der ZB zu hinterlegenden Pfand (dieses heute wiederum ein Schuldtitel) zielt, zediert (abgetreten). Das ist ein schuldrechtlicher Vorgang.


    Dieses ist sofort einsichtig, wenn die Bank, die bei der ZB ein Pfand hinterlegt hat, um an ZB-Geld zu kommen, dieses Pfand gegen die Rückgabe der Banknote wieder erhält.



    (Fortsetzung folgt)

    Auch unsere Gedanken sind wircksame Factoren des Universums. Novalis


    Everything will be allright!

  • Beim Warengeld ist es so:


    Derjenige, der eine Ware zu Geld erklärt, kann dies nur tun, indem er diese Ware gleichzeitig als eine Ware erklärt, die an ihn als Abgabe zu leisten ist. Niemand kann Geld zu Geld erklären, wenn er es nicht selbst akzeptiert und zwar, um mit dem Geld jene Forderungen, die er geltend macht (Abgaben), begleichen zu können.


    Es muss daher in diesem Fall immer zuerst ein Forderung aufgebaut werden (ex Besteuerungsrecht), bevor etwas zu dem erklärt werden kann, worin diese Forderung bezahlt oder getilgt werden kann.


    Auch dem Warengeld muss also immer eine Forderung vorausgehen, die mit Hilfe dieses (dinglichen) Geldes zum Verschwinden gebracht werden kann.


    Gibt es keine Forderung, kann es auch nichts geben, mit dessen Hilfe sie erfüllt werden könnte.


    Geld, egal in welcher Form, hat also einzig und allein den Zweck, Forderungen zu erfüllen.


    Der Staat hat kraft Machtmonopol des Recht, Forderungen aufzustellen und gleichzeitig des Recht, zu erklären, worin diese Forderung erfüllt werden soll (heute: "gesetzliches Zahlungsmittel"). Die Privaten haben sich dem zu unterwerfen, ob es ihnen passt oder nicht.


    Wollte jemand Privatgeld schaffen, müsste er zunächst eine Forderung in die Welt setzen, bevor er Privatgeld in die Welt setzen kann.


    Die Schaffung von Geld als solchem, mit dem Zweck, damit sozusagen bei Null zu starten, um dann so etwas wie einen "Geldbestand" zu haben, mit dem "gearbeitet" werden könnte, ist ganz und gar unmöglich.


    Entweder das private Geld müsste dann zur Begleichung bereits bestehender Forderungen (privater und öffentlicher) verwendet werden, für die aber bereits vorher etwas zu Geld erklärt sein muss, in dem sie beglichen werden können. Eine Forderung, die auf nichts lautet, kann es per definitionem nicht geben.


    Das worauf die Forderung lautet, ist Geld, wobei es keine Rolle spielt, ob das Geld stoffwerthaltig ist oder nicht.


    Oder der private Geldschöpfer ist in der Lage, eine Forderung gegenüber anderen aus dem Hut zu zaubern. Das kann aber ein Privater nicht, weil er niemals Forderungen aus dem Nichts schaffen kann, was nur dem Staat bzw. der Macht vorbehalten ist.


    Womit sich der Kreis schließt: Geld setzt immer Forderungen voraus, und sein Zweck ist es, diese Forderungen zu erfüllen. Alle privaten Forderungen resultieren aus Verträgen, die abgeschlossen sein müssen, weil sonst nicht gefordert werden kann (weder Waren oder Leistungen auf der einen noch Geld auf der anderen Seite).


    Der Zweck des Geldes im "alltäglichen Geschäft" ist dabei, mit Hilfe von Zession (!) desselben diese Verträge zu erfüllen. Damit lassen sich sämtliche privaten Verträge erledigen.


    Was jedoch immer offen bleibt, ist die Forderung desjenigen (Staat, Macht), die nicht auf Kontrakt beruht. Es gibt keinen Vertrag, der zwischen Steuerbürger und Staat abgeschlossen wäre und der sich auf eine konkrete Leistung und eine konkrete Gegenleistung bezieht, was private Verträge immer vorsehen.


    Der Zweck des Geldes bezogen auf das Verhältnis zwischen Staat und Bürger, besteht ausschließlich darin, die vom Staat kraft Staatsmacht in die Welt gesetzte Forderung, nämlich die auf Entrichtung von Abgaben zu erfüllen.


    Das Geld ist durchaus ein "Geschöpf der Rechtsordnung" (Knapp), aber es handelt sich dabei nicht um eine privatrechtliche Rechtsordnung, sondern um eine öffentlich-rechtliche. Der Kern jedes öffentlichen Rechts ist das Machtmonopol, aus diesem abgeleitet das Steuer- und Abgabenmonopol und aus diesem abgeleitet das Geldmonopol.


    Der Zweck des Geldes war und ist also, diese drei Ur-Monopole der Macht, zu erhalten.


    Man kann es also drehen und wenden wie man will: Geld ist niemals ein Aktivum, es ist auch nicht "neutral", sondern stets, sowohl in Waren- als auch Schuldgeldsystemen ein Passivum.


    Geld kann für einzelne einen Zweck haben (Wertaufbewahrung), aber niemals für alle. Denn würden es alle aufbewahren, würden sämtliche auf Geld lautenden Forderungen kollabieren. Geld kann auch kein "Tauschmittel" sein, da es nicht als mehr oder minder stoffwerthaltige Sache getauscht, sondern als Schuldtitel zediert wird.


    Sobald Geld erscheint, ist es jemand schuldig. Zwischen dem Zeitpunkt des Erscheinens von Geld und dem Zeitpunkt seiner Rückkehr zum Geld-Emittenten verstreicht zwangsläufig Zeit, da das Geld nicht gleichzeitig emittiert und wieder zurück beordert werden kann.


    In diesem Zeitraum findet alles Statt, was private Tätigkeit ausmacht. Doch selbst das großartigste private Treiben kann nicht darüber hinweg täuschen, dass jedes Geld letztlich an den Emittenten zurück kehren muss. In den modernen Schuldgeldsystemen muss nicht nur dieses Geld an den Emittenten zurück, sondern es muss noch zusätzliches, nicht von den Privaten erstellbares Geld an den Emittenten zurück (Notenbank-"Zins").


    Keine ZB der Welt lässt sich mit Buchgeldforderungen gegenüber Banken oder Privaten abspeisen! Keine ZB der Welt hält entsprechende Forderungen in ihrer Bilanz. Was die ZB als "Forderungen" gegenüber Kreditinstituten hält (siehe Buba, Position 5 der Aktivseite) sind "Forderungen aus geldpolitischen Operationen", deren Mechanismus hier bereits lang und breit erklärt wurde.


    Einen Zweck des Geldes betreffend die ZB gibt es nur als Zweck, der ZB, im Rahmen der üblichen Prolongationen das von ihr geschaffene Geld zurückzureichen und sich bei ihr jenes Geld zusätzlich zu beschaffen, das von ihr aufgrund der "geldpolitischen Operationen" gefordert wird.


    Dass eine Ware (Sache), aus der das Geld besteht, gemessen in anderen Sachen einen "Wert" haben kann, ist unerheblich. Dann haben wir einen Zweck der Sache selbst, der sich in nichts von den Zwecken anderer Waren oder Leistungen unterscheidet: entweder sie werden als einem Zwecke dienlich anerkannt oder nicht.


    Aus ihrem relativen Zweck als Sache lässt sich kein absoluter Zweck als Geld ableiten.


    Gruß!


    --------------------------------

    http://www.dasgelbeforum.de.org/forum_entry.php?id=270369

    Auch unsere Gedanken sind wircksame Factoren des Universums. Novalis


    Everything will be allright!

  • Hm, ganz interessant.

    Ist Bitcoin nicht in dieser Falle steckengeblieben?!


    Also nach wie vor ist die primäre Forderung die mit dem Besitz von bitcoin verbunden ist, doch die nach einem Umtausch in eine anderes - allgemeiner anerkanntes - Geldmittel.

    Ist doch bei Gold irgendwie auch so.

    So wirds natürlich nix mit der Revolution des Finanzsystems ;-)

    "Nicht Völker führen Kriege gegeneinander, sondern Regierungen führen Kriege gegeneinander"

    "If you act out of fear, anger, despair or suspicion - this will ruin everything." - Thich Nhat Hanh


  • Geld ist das Blut des Wirtschaftssystems.

    Wenn zu viele Wirtschaftsteilnehmer ihre Arbeitsleistung gegen Geld tauschen und es unters Kopfkissen packen, stirbt das System an Geldnot, weil niemand mehr seine Arbeitszeit gegen Geld tauschen kann.


    Forderungen entstehen durch Bedürfnisse, welche noch nicht beglichen wurden.


    Für mich ist Geld noch immer ein Tauschmittel. Und wer es lagern möchte muß dann halt mit Inflation und eventuelle Kosten leben.

    »In meinem Alter begreife ich, dass Zeit mein kostbarster Besitz ist.«
    »Freiheit bedeutet, dass man nicht unbedingt alles so machen muss wie andere Menschen.«
    »Eine Aktie zu verkaufen die fällt, ist in etwa so, als ob man ein Haus für 100.000 Dollar kauft und es verkauft, sobald jemand 80.000 Dollar dafür bietet.«
    Buffett

  • Und was tauschst du beim Steuern zahlen?

    Geld gegen Dienstleistung ( Sicherheit, Bildung, ...).

    »In meinem Alter begreife ich, dass Zeit mein kostbarster Besitz ist.«
    »Freiheit bedeutet, dass man nicht unbedingt alles so machen muss wie andere Menschen.«
    »Eine Aktie zu verkaufen die fällt, ist in etwa so, als ob man ein Haus für 100.000 Dollar kauft und es verkauft, sobald jemand 80.000 Dollar dafür bietet.«
    Buffett

  • woodpecker, Gold wird derzeit ueblicherweise in Geld gerechnet, und mit Geld wird bezahlt.


    Aber: sollte unser Kreditgeld-System uns um die Ohren fliegen ist Gold auch ein Metal, und es wird auch im naechsten Geld-Sytem immer den Wert eines seltenen Metals haben.

    Oma sagte: "Gold ist immer etwas wert".


    Nun, selbst das muss nicht so sein. Indianer vor 500 oder mehr Jahren benutzten Gold Nuggets um ihre Fischernetze zu beschweren, damit die Netze nicht an der Wasseroberflaeche treiben.

    Diesen Indianer war Gold nicht viel wert.


    Trotzdem, der Abbau von Gold ist aufwendig, und falls Gold fuer irgendetwas zu gebrauchen ist, dann sollte Gold mindestens den Wert des Abbaus erreichen (Und es muss eine Nachfrage nach Gold geben).


    Ich glaube in einem neuen Geld-System werden die Menschen diesem gelben Metall vertrauen und ihm einen Wert beimessen.

    Vorrausgesetzt es ist nich alles kaputt. Ich glaube in einer Zombieapokalypse wird Gold nicht viel wert sein, stattdessen wird man eher in Gewehr-Patronen zahlen.

    Doch auch in desem Falll wird Gold nicht ganz seinen Wert verlieren, man hat ja immer die Hoffnung, dass sich das alles mal wieder erholen wird.

    Gold hat eben eine lange Historie hinter sich, und man wird sich noch lange danach daran erinnern das Gold mal Geld war.

    Manche sagen, gold ist immer noch Geld, aber nunja, ohne Macht ist Gold eben doch kein Geld, und es wird derzeit als Ware gesehen.

    Was Gold immerhin ist: ein Wertaufbewahrungsmittel, vorausgesetzt dass man Gold einen Wert beimisst.

    “It’s the little things that matter. It’s one thing to tell someone they look like the first day of spring. It’s another thing to tell them they look like the last day of a long, hard winter.” - Zig Ziglar