Autoaktien

  • Es gibt keine EU-Kommissare.

    Stimmt, die EU-Kommissare werden offiziell als EU-Kommissionsmitglied bezeichnet.


    Ich hab mal die KI Llama3.1 befragt, was der Unterschied zwischen Kommissar und Kommissionsmitglied sein könnte. Antwort:



    Auch wenn es weh tut, dass die EU sich einer Begrifflichkeit bedient, die an jene der Sowjetunion erinnert, muss man ja nicht gleich das Schlimmste befürchten.... ;o)

  • Mercedes Gewinn halbiert.

    https://www.comdirect.de/inf/a…TATION=28859632#scroll-to


    Hm, ok, doof. Aber ist das eigentlich so ein Weltuntergang?


    Kenne die Mercedes Historie nicht, aber wenn es BMW genau so geht, Gewinnhalbierung, dann kämen sie ziemlich genau auf den Durchschnittsgewinn von 2012-2020.

    Kursmäßig stehen sie auch ungefähr dort wo sie in diesem Zeitraum waren, bei heute aber weniger ausstehenden Aktien.


    Dann bleibt nur die Frage: Bleibt das jetzt so? Oder ist es aktuell besonders dunkel?

    Und: Was passiert mit den Dividenden?

    "I swear by my life and my love of it that I will never live for the sake of another man, nor ask another man to live for mine." - John Galt in "Atlas Shrugged"

    "If you act out of fear, anger, despair or suspicion - this will ruin everything." - Thich Nhat Hanh


  • Interessant. GM hat die Mehrmarken Strategie im Zuge der Insolvenz 2009 aufgegeben/aufgeben müssen und VW kopiert jetzt eine Mehrmarken Strategie? Wird diese Marke der Hummer von VW?


    https://www.auto-motor-und-spo…08-09-ssab-pontiac-buick/

    Der Pickup ist ja ein sehr amerikanisches Auto. Vielleicht erhofft man sich, dass die Kunden sich eher mit einer amerikanischen Marke binden. Mercedes ist glaube ich damals mit dem eigenen Pickup Modell gescheitert. Die Modellreihe sieht ähnlich aus wie die von Rivian. Vielleicht will man hier früher oder später eine Integration von Rivian in das VW-Reich erwirken?

    A nation which can prefer disgrace to danger is prepared for a master and deserves one.

  • VW Chef Blume: „Zwei Drittel unserer Konzerninvestitionen gehen in die Elektromobilität und neue Technologien“


    Moische sitzt im falschen Zug, und ein Mitreisender fragt: „Warum steigst Du nicht aus und kehrst um?“ Darauf Moische: „Ich sitze im falschen Zug und mit jeder Station wird die Rückreise länger.“

  • Porsche schreibt China als Markt weitgehend ab (Quelle: FAZ) :

    Hintergrund für die Überlegungen und die damit verbundenen Forderungen ist die Einschätzung Meschkes, dass China für europäische Autohersteller auf kurze und mittelfristige Sicht verloren ist. „Wir dürfen in Zukunft einfach nicht mehr davon ausgehen, dass der Markt dort für europäische Anbieter wieder dahin zurückkommt, wo er einmal war“, sagt Meschke. „China hat sich in Richtung Elektrifizierung gewandelt, da spielen Europäer leider keine Rolle mehr.“ Das Elektrosegment im größten Automarkt der Welt werde von lokalen Anbietern beherrscht, die „ganz andere Kostenstrukturen haben und die von ihrer Digitalisierung und Konnektivität ganz anders aufgestellt sind als die Europäer“.

    In anderen Worten: Europa (inkl. Deutschland) hat den Umstieg auf E-Mobilität verpasst und schaut nun in die Röhre. In China hat inzwischen jedes zweite neu zugelassene Auto einen Elektroantrieb (Quelle: Münchner Merkur).

    "The only function of economic forecasting is to make astrology look respectable." - John Kenneth Galbraith

  • Im Detail: Der Smartphonehersteller Xiaomi hat binnen 3 Jahren einen Porsche Taycan-Clon namens Xiaomi Speed Ultra 7 (klingt in der Tat wie ein Smartphone) auf den Markt gebracht. Fahrleistungen und Batterie auf Porsche-Niveau. Der Hauptunterschied liegt beim Preis: Basismodell bei Porsche 130.000 EUR, bei Xiaomi 28.000 EUR. Verkauft sich offenbar blendend. Xiaomi zahlt angeblich pro Auto 8.000 EUR drauf und muß die Produktion verdreifachen, um in die Gewinnzone zu kommen. Klingt durchaus machbar. Die haben das Auto natürlich nicht selbst entwickelt, sondern mit BAIC kooperiert. Das Spezielle gegenüber Porsche ist dann die Integration des Autos in das "digitale Ökosystem" des Xiaomi Smartphones. Nicht mehr das fahrende Smartphone, sondern das Auto zum Smartphone. Der alte Apple-Gedanke. Der CEO hat dann auch keinerlei Verständnis dafür, dass Apple sein Autoprojekt aufgegeben hat.


    https://www.faz.net/aktuell/wi…che-killer-110055479.html

  • Porsche schreibt China als Markt weitgehend ab (Quelle: FAZ) :

    Hintergrund für die Überlegungen und die damit verbundenen Forderungen ist die Einschätzung Meschkes, dass China für europäische Autohersteller auf kurze und mittelfristige Sicht verloren ist. „Wir dürfen in Zukunft einfach nicht mehr davon ausgehen, dass der Markt dort für europäische Anbieter wieder dahin zurückkommt, wo er einmal war“, sagt Meschke. „China hat sich in Richtung Elektrifizierung gewandelt, da spielen Europäer leider keine Rolle mehr.“ Das Elektrosegment im größten Automarkt der Welt werde von lokalen Anbietern beherrscht, die „ganz andere Kostenstrukturen haben und die von ihrer Digitalisierung und Konnektivität ganz anders aufgestellt sind als die Europäer“.

    In anderen Worten: Europa (inkl. Deutschland) hat den Umstieg auf E-Mobilität verpasst und schaut nun in die Röhre. In China hat inzwischen jedes zweite neu zugelassene Auto einen Elektroantrieb (Quelle: Münchner Merkur).

    Letztlich auch irgendwie eine Konsequenz des neuen "eisernen Vorhangs".

    Der Trend der gegenseitigen Abschottung läuft ja nun schon etliche Jahre.

    Es ist ja nicht nur der Westen der drüber nachdenkt wie er eigenständig wird, oder im Idealfall der chinesischen Wirtschaft schaden kann.

    China hat daher ziemlich konsequent seine Autoindustrie hochgezogen, mit unfassbar großen, modernen Fabriken, konsequenter vertikalter Integration, Automatisierung, inklusive entsprechender Rohstoffindustrien und -quellen.

    Dagegen zu konkurieren wird für die westlichen, kleinteiligen, komplexen und gewachsenen Hersteller allgemein schwierig.


    Und klar, der move zu Elektro bot für China die Chance, den großen Vorsprung der Westler in der Verbrennertechnik quasi wertlos zu machen.


    Ich denke das wird auch in anderen Branchen noch ein böses Erwachten geben.

    China hat bereits den Schiffbau, die Chemieindustrie, Elektronik sowieso ebenfalls entsprechend konsequent ausgebaut.

    Beim Maschinenbau tun sie das auch bereits, und auch in der Chipindustrie pumpen die Kohle rein ohne Ende.


    Das ist ja was ich sage, auch hier ist die westliche Hybis das große Risiko, die auf ihrem hohen Ross immer noch denkt "ach, China, eigentlich sind es Reisbauern, die halt gut kopieren können, aber ohne unser Wissen sind sie nichts".

    Nur leider stimmt das nicht mehr und das wollen viele nicht kapieren, weil es ihr Weltbild erschüttert.
    Siehe auch deren Weltraumprogramm zB.


    Insofern, müsste man genau hinschauen wie das bei den einzelnen Herstellern aussieht, ob die also auf dem chin. Markt interessante elektische Angebote machen können. BMW hat ja schon einiges im Luxussegment. Porsche offenbar nicht?!


    Hinzu kommt das Risiko dass das chinesische Regime einen "buy chinese" Philosophie pushen könnte, quasi als softe Antwort auf Zölle im Westen. Da sie eine kollektivistisch denkende Gesellschaft sind, könnte so was dort durchaus fruchten.

    Andererseits habe ich den Eindruck dass sie grade Europa eigentlich nicht verärgern wollen, vermutlich um sich Europa gewogen zu halten im kommenden Showdown der Supermächte.

    "I swear by my life and my love of it that I will never live for the sake of another man, nor ask another man to live for mine." - John Galt in "Atlas Shrugged"

    "If you act out of fear, anger, despair or suspicion - this will ruin everything." - Thich Nhat Hanh


  • Im Detail: Der Smartphonehersteller Xiaomi hat binnen 3 Jahren einen Porsche Taycan-Clon namens Xiaomi Speed Ultra 7 (klingt in der Tat wie ein Smartphone) auf den Markt gebracht. Fahrleistungen und Batterie auf Porsche-Niveau. Der Hauptunterschied liegt beim Preis: Basismodell bei Porsche 130.000 EUR, bei Xiaomi 28.000 EUR. Verkauft sich offenbar blendend. Xiaomi zahlt angeblich pro Auto 8.000 EUR drauf und muß die Produktion verdreifachen, um in die Gewinnzone zu kommen. Klingt durchaus machbar. Die haben das Auto natürlich nicht selbst entwickelt, sondern mit BAIC kooperiert. Das Spezielle gegenüber Porsche ist dann die Integration des Autos in das "digitale Ökosystem" des Xiaomi Smartphones. Nicht mehr das fahrende Smartphone, sondern das Auto zum Smartphone. Der alte Apple-Gedanke. Der CEO hat dann auch keinerlei Verständnis dafür, dass Apple sein Autoprojekt aufgegeben hat.


    https://www.faz.net/aktuell/wi…che-killer-110055479.html

    Uff.

    Das ist schon alles heftig.


    Die Frage ist was davon alles eingepreist ist bei den dt. Autobauern.


    Ggf das Gewicht der Chinaautobauer erhöhen ggü. den europäischen?

    BAIC ist weiter schweinebillig zB. - völlig unerklärlich.

    "I swear by my life and my love of it that I will never live for the sake of another man, nor ask another man to live for mine." - John Galt in "Atlas Shrugged"

    "If you act out of fear, anger, despair or suspicion - this will ruin everything." - Thich Nhat Hanh


  • Gerade im Radio gehört, dass Buka Scholz angeordnet hat, dass, falls das Management von VW Fehler gemacht habe, die Beschäftigten es nicht ausbaden dürften.


    Habe gerade mal geschaut, im Aufsichtsrat sind eine Frau Hamburg von den Grünen, ein Herr Weil von der SPD, 12 Leute von der IG Metall und/oder aus den Betriebsräten, zwei Kataris und noch ein paar Wirtschaftsleute. Werden die jetzt zur Haftung herangezogen?

    Auch unsere Gedanken sind wircksame Factoren des Universums. Novalis


    Everything will be allright!

  • Frau Hamburg ist für den Posten etwa so geeignet wie Frau Baerbock für den ihrigen:


    https://www.handelsblatt.com/u…ufsichtsrat/28805336.html

    „Sei vorsichtig Glaukon, dein Streben nach Ruhm könnte sonst ins Gegenteil umschlagen! Merkst du nicht wie leichtsinnig es ist, etwas zu tun oder zu reden, wovon man nichts versteht? […] Wenn du im Staate Hochachtung und Ruhm genießen möchtest, dann erarbeite dir zuallererst die Kenntnisse, welche du für die Aufgaben brauchst, die du lösen willst!“


    (Sokrates)

  • Ich finde den Weg den BMW geht sehr gut.

    Bedient sowohl E-Motor Markt als auch den Verbrenner Markt.


    Der neue 1´er als „The1“ Einstieg in die BMW Welt.

    Interessant ist, die haben die manuelle Schaltung komplett entfernt. Nur noch Automatik in allen Versionen.


    https://www.plattformj.ch/artikel/224830/


    Ich denke, das wird ein Auto für die Klientel, die sich einen Verbrenner „leisten“ kann, „das Auto“ für die Kids , Frau, Freundin…

    Und diese Klientel wirds immer geben.