Ist diese Aktie aktuell interssant?

  • Mir scheint, die Chipindustrie ist genausowenig für langfristiges Buy & Hold geeignet wie der Rohstoffsektor, ich hatte im passenden Thread dazu geschrieben, weiß nicht mehr wo. Das Timing ist entscheidend.

    Der richtige Zeitpunkt wäre meiner Meinung nach nicht dann, wenn alle gewaltig investieren, sondern wenn das nicht geschieht, wie es um 2010 herum der Fall war, als die Branche noch den letzten Boom (Internet) in den Knochen hatte. Jetzt, wo alle wie blöde investieren, um den Anschluß in Sachen KI nicht zu verlieren, wäre der falsche Zeitpunkt, weil das künftige Überangebot und der daraus folgende Katzenjammer gewiß ist. Quantex bringt das im April-Anlegerbrief auf den Punkt. Entscheidend ist die freie Cashflow-Rendite, nicht das niedrige KGV, weil die Gewinne am Top oft noch gut sind, der Cashflow aufgrund der kollektiven Überinvestition jedoch nicht mehr.

    https://www.quantex.ch/assets/Investo…rte_2024_04.pdf

    Fazit: Der Antizykliker läßt die Finger weg von Intel und auch von allen anderen Chip-Aktien!

    In "unserer Demokratie" werden keine Minderheiten unterdrückt oder zum Schweigen gebracht (Boris Pistorius). Sondern die Mehrheit.
    "Unsere" Demokratie verhält sich zur Demokratie wie Transfrauen zu Frauen.

  • weil das künftige Überangebot und der daraus folgende Katzenjammer gewiß ist.

    "Hubraum ist nur durch mehr Hubraum zu ersetzen"

    Das gleiche gilt für Datenmenge und Verarbeitungsgeschwindigkeit.

    Anders als beim typischen Schweinezyklus steigt der Bedarf kontinuierlich an. Außerdem laufen wir mit den konventionellen Chips an die physikalischen Grenzen. Um das ohne Technologiesprung zu bewältigen, muss mehr Masse produziert werden.

    Ja, es kann theoretisch ein Überangebot geben, aber das muss es nicht.

    Wenn man Kosten für Chips und Kosten für Mitarbeiter ins Verhältnis setzt, können die Chips auch noch deutlich teurer werden und sich wirtschaftlich trotzdem lohnen.

    Ich geier langsam schon Richtung Intel und werde ein paar Stücke abgreifen, wenn es noch weiter runter geht.

  • "Hubraum ist nur durch mehr Hubraum zu ersetzen"

    Das gleiche gilt für Datenmenge und Verarbeitungsgeschwindigkeit.

    Anders als beim typischen Schweinezyklus steigt der Bedarf kontinuierlich an.

    1000prozent: Daß der Bedarf kontinuierlich ansteigt, das galt bisher schon und trotzdem hatte die Chipbranche einen ausgeprägten Schweinezyklus und auch die Aktienkurse gingen langfristig nirgendwo hin. Siehe der Intelthread, wo es auch hingehört. Daß der Bedarf an Rechenleistung und Speicher steigt, ist nichts Neues und besagt per se gar nichts, denn auch der technologische Fortschritt gehört seit jeher dazu, für den hohe Investitionen nötig sind; es kommt auf Umsatz in USD an und nicht in GiB etc.

    Außerdem laufen wir mit den konventionellen Chips an die physikalischen Grenzen. Um das ohne Technologiesprung zu bewältigen, muss mehr Masse produziert werden.

    Ok, das wäre ein Argument für "diesmal ist alles anders". Es bleibt aber auch ein hohes Risiko, daß eine Firma technologisch einmal den Anschluß verliert. Das ist die Kehrseite in der Techbranche.

    Zur Erinnerung: Die Rohstoffleute haben auch immer Argumente für ihren bevorstehenden Superzyklus. Der Rohstoffhunger der Welt steigt und wenn einmal erst jeder Chinese xy macht/hat, dann... Oder Kupfer für die Elektrifizierung, Lithium für Batterien etc.

    In "unserer Demokratie" werden keine Minderheiten unterdrückt oder zum Schweigen gebracht (Boris Pistorius). Sondern die Mehrheit.
    "Unsere" Demokratie verhält sich zur Demokratie wie Transfrauen zu Frauen.

  • Mir scheint, die Chipindustrie ist genausowenig für langfristiges Buy & Hold geeignet wie der Rohstoffsektor, ich hatte im passenden Thread dazu geschrieben, weiß nicht mehr wo. Das Timing ist entscheidend.


    Quantex lese ich auch regelmäßig. :-)

    Zum Buy&Hold in der Chipindustrie: Es gibt Aktien, die trotz Schweinzyklus und der ganzen Zyklizität beim Umsatz (Revenue) es schaffen, ihre Profitabilität im Zeitverlauf zu steigern. Ich nenne jetzt nicht den Namen, aber hier das Bild dazu:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Das brachte mich auf die Idee, langfristig in derartige Werte zu investieren, in der Hoffnung, dass es für relativ "stressfreie" 10% p.a. reicht.
    Wir werden sehen, ob es funktioniert. Aber diese Zyklen perfekt zu timen, das gelingt Niemandem. Weder den Fondsmanagern, den Insidern der Branche noch dem Contrarian Stockpicker.

  • Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Auch unsere Gedanken sind wircksame Factoren des Universums. Novalis

    Everything will be allright!

  • Sowas ist wertloses Datamining.

    Kannste für jeden beliebigen Zeitraum machen und immer werden ein paar Aktien rauskommen, wo das 100% toll gewesen wäre.

    Bis es irgendwann mal nicht mehr toll ist, was genauso gut dieses Jahr wie irgendwann anders sein kann.

    Falls jemand dem nicht zustimmt, bitte Angebot an mich. Ich gebe Geld und erwarte bescheidene, aber garantierte(!), 5% Zins und Rückzahlung am 12.November, den Rest kann der Anbietende behalten.

    "I swear by my life and my love of it that I will never live for the sake of another man, nor ask another man to live for mine." - John Galt in "Atlas Shrugged"

    "If you act out of fear, anger, despair or suspicion - this will ruin everything." - Thich Nhat Hanh

  • Ich weiß nicht ob es hier reinpasst:

    Samsung ist aufgrund der Probleme im Chip Bereich stark gefallen.

    Hier tut sich ggf eine antizyklische Chance auf

    Bloomberg:

    The chip industry is experiencing strangely uneven times. In areas such as artificial intelligence accelerators, companies like Nvidia can’t keep up with demand. But in other sectors, including automotive and industrial, it’s in a prolonged slump with customers cutting back orders because they have too much inventory. Intel Corp. is cutting expenses in a restructuring that includes delays to planned factories in Germany and Poland, while memory chipmakers such as Samsung Electronics Co. and SK Hynix Inc. are also being careful with spending.

    “While bookings are typically lumpy, we have to concede given lowered guidance that it’s looking like the delayed cyclical recovery and specific customer challenges are weighing heavily on ASML’s 2025 expectations,” said Bernstein analyst Sara Russo.


    Taiwan Semiconductor (28%) und Samsung Electronics (22%) sind große Kunden von ASML. Ich sehe da keine aktuelle antizyklische Situation.

  • ASML hatte gestern auch einen zweistelligen Einbruch aufgrund schlechterer Zahlen. Würde ich aber trotzdem nicht kaufen, da die bewertung immer noch ein KGV 40, EV/FCF von 88 und KBV von 17,87 ist.

    Respekt, dass die als Maschinenbauer überhaupt in diese Regionen aufgestiegen sind.

  • Kali&Salz, SDF, schwingt sich gerade vom 52-Wochen-Tief auf, hat das Tief von Ende September nicht unterschritten. Chart ähnlich bei Thyssenkrupp, TKA. Antizyklischer Swingtrade über die nächsten Wochen?

    Auch unsere Gedanken sind wircksame Factoren des Universums. Novalis

    Everything will be allright!

    Einmal editiert, zuletzt von Lando (20. Oktober 2024 um 09:23)

  • Da hier im Forum schon viele Blicke auf Banken aus anderen Ländern geworfen wurden (RBI, Bancolombia, Halyk,...):

    Ich habe noch nichts im Forum zur Nova Ljubljanska banka (ISIN SI0021117344) gefunden. Ist eine slowenische Bank mit Beteiligungen in mehreren südeuropäischen Ländern (Serbien, Nordmazedonien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Montenegro, Kroatien).

    KGV 4,5, Div% etwa 10%, handelbar bei Lang&Schwarz (und anscheinend noch in London), als ADR auch woanders.


    Hier geht es zu den IR. Was meint ihr? Könnte eine gute Beimischung sein, wenn man schon einige andere Banken hält.

  • Ich hab genug Banken im Depot mittlerweile, daher wenig Anreiz sie mir aktuell genauer anzusehen.

    Aber sieht auf den ersten Blick sehr spannend aus.

    "I swear by my life and my love of it that I will never live for the sake of another man, nor ask another man to live for mine." - John Galt in "Atlas Shrugged"

    "If you act out of fear, anger, despair or suspicion - this will ruin everything." - Thich Nhat Hanh

  • Da hier im Forum schon viele Blicke auf Banken aus anderen Ländern geworfen wurden (RBI, Bancolombia, Halyk,...):

    Ich habe noch nichts im Forum zur Nova Ljubljanska banka (ISIN SI0021117344) gefunden. Ist eine slowenische Bank mit Beteiligungen in mehreren südeuropäischen Ländern (Serbien, Nordmazedonien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Montenegro, Kroatien).

    KGV 4,5, Div% etwa 10%, handelbar bei Lang&Schwarz (und anscheinend noch in London), als ADR auch woanders.


    Hier geht es zu den IR. Was meint ihr? Könnte eine gute Beimischung sein, wenn man schon einige andere Banken hält.

    Danke für den Tipp - ist prompt auf der Watchlist gelandet.

    Mir gefallen natürlich die Kennzahlen, aber ebenso, dass die Bank in den künftigen ex-Yugo-EU-Beitrittsländern präsent ist. Das könnte man sich mal näher ansehen.

    Ein potenzieller Spielverderber ist die 25%ige Staatsbeteiligung von Slovenien. Und dann muss man natürlich gucken, wie liquide die ADRs sind.

    "Spending money to make you happy is hard if you’re already happy." Quelle

  • Ich habe durchaus von dieser Bank gehört. Aber die Aktie ist schon sehr gut gelaufen, vervierfacht seit 2020, also richtig antizyklisch scheint das nicht mehr?

    Dazu mag ich keine Banken. Ja, die Kurse europäischer Banken waren derart ausgebombt, daß so eine Rallye möglich wurde. Trotzdem alles nicht ohne Risiko. Es sollte solidere Titel in Osteuropa geben.

    Ich halte z.B. die polnische Aplisens und habe mich neulich bei Auto Partner eingekauft.

    In "unserer Demokratie" werden keine Minderheiten unterdrückt oder zum Schweigen gebracht (Boris Pistorius). Sondern die Mehrheit.
    "Unsere" Demokratie verhält sich zur Demokratie wie Transfrauen zu Frauen.

  • Mir ist heute Siltronic aufgefallen, da die Aktie um mehr als 10% gefallen ist.

    Ich hatte Siltronic bis 2023 im Portfolio und habe damals glücklicherweise noch mit Gewinn verkauft. Seit dem hat Siltronic massiv in Singapur investiert. Als ich noch investiert war, hatte Siltronic eine hohe Net Cash Position. Mittlerweile haben sie eine Nettoverschuldung von fast 900 Mio. EUR. Der Buchwert (ohne Goodwill) liegt bei fast 2 Mrd. EUR. Der Marktwert nur noch bei 1,1 Mrd. EUR. Ich bin aktuell nicht in der Materie drin, aber trotz des anhaltenden Chip Booms laufen die Geschäfte für Siltronic nicht wirklich gut. Siltronic produziert die Wafer für Chips.

    Es gab damals ein Übernahmeangebot aus Taiwan für 145 € die Aktie. Heute liegt der Kurs bei unter 40€. Die Übernahme wurde damals durch die Politik verhindert. Wacker Chemie ist immer noch Großaktionär. Vielleicht könnte es hier in Zukunft zu einer Übernahme durch einen europäischen Player kommen. Ich werde die Aktie auf der Watchlist halten und schauen ob sich die Schulden in nächster Zeit reduzieren werden. Aktuell ist mir die Verschuldung zu hoch. Im ersten HJ24 hat Siltronic ca. 50 Mio. verdient. Ich denke die Abhängigkeit von China lastet hier auch stark auf der Aktie.

    A nation which can prefer disgrace to danger is prepared for a master and deserves one.

  • Spotify Gründer Daniel Ek vergößert seinen Anteil an Chapters Group.

    Die Jungs machen tolle Arbeit !


    https://www.eqs-news.com/de/news/corpor…hr-2024/2041931

    Chapters Group macht ziemlich schnelle Schritte nach oben. Mir etwas zu schnell ehrlich gesagt.

    Hab mich gewundert woher der Schwung kommt.

    Michael C.Kissig erwähnt heute Chapters group auf seinem Blog und ich vermute die Follower kaufen die Aktie hoch.

    https://www.intelligent-investieren.net/2025/02/kissig…e-chapters.html

  • Ich glaube Puma hat das Tal der Tränen jetzt durchschritten!

    https://www.onvista.de/aktien/Puma-Aktie-DE0006969603

    Ich muss ehrlicherweise gestehen, ich bin bei den Herstellern von Sportartikeln etwas skeptisch.

    Warum?

    Ich glaube Insta & Co. sind eine große oder eine unterschätzte Gefahr für Puma, Nike , Adidas & Co.

    Früher waren die Marken, die Plattformen, wodurch der Sportler die Möglichkeit hatte sein Produkt mitzuentwickeln und so vom Produktverkauf mitzuverdienen . Jordan war der cleverste.

    Aber heutzutage, brauchen die Sportler, famous people überhaupt noch diese Marken um Ihre Produktlinie an den Mann zu bringen?

    Wenn Ronaldo einen neuen Schuh entwickeln lassen würde, in China produzieren würde und seine eigene Fußballschuh Kollektion mit der MArke R7 an seine zig Millionen follower verkaufen könnte, wozu braucht er Nike, Puma Adidas & Co. ?

    Ich meine damit, dank Insta haben die berühmten Sportler genug Follower Ihre eigene Marke an diese zu verkaufen und die volle Marge einzusacken.

    Warum was abgegeben?

    EDIT: da fällt mir als grobes Beispiel Roger Federer und ON ein. Der ist ja an denen beteiligt

    On hatte niemand auf dem Zettel und haben den anderen Hersteller einige Marktanteile abgegraben.

    Das könnten auch andere Sportler Musiker als Beispiel nehmen und eine kleine unbekannte MArke mit vorhandener Struktur von heute auf morgen dann Social Media zu einem Milliarden Unternehmen verhelfen.

    Roger Federer ist Werbeträger für ein gutes Dutzend Unternehmen, unter anderem bei On, wo er seit 2018 auch Teilhaber ist

    https://www.watson.ch/sport/tennis/660490180-roger-federer-und-on-bauen-ihren-einfluss-aus-und-setzen-auf-talente#:~:text=Roger%20Federer%20ist%20Werbeträger%20für,seit%202018%20auch%20Teilhaber%20ist.


    Vermutlich denke ich einfach zu platt…

    Einmal editiert, zuletzt von mobilpage (13. Februar 2025 um 08:21)

  • mobilpage

    Aber warum tuen sich dann die Celebrities (nennt man die noch so?) immer noch mit den Sportartikelherstellern zusammen?

    Kann es sein, dass die ganze Herstellungs- und Auslieferungskette doch nicht soooo trivial ist und der Aufwand zu groß, zuerst ein Produkt zu entwickeln, einen Hersteller in China/Bangladesch zu finden, der in ausreichender Qualität liefert, das Shipment zum Kunden zu organisieren und anschließend in unterschiedlichen Ländern die Steuern zu zahlen?

    Nee, dann lieber für einen Sportartikelhersteller einen 3-Minuten Tiktok Clip posten, die Millionen kassieren und den restlichen Aufwand den Firmen überlassen. Die Marge ist deutlich höher und der Stundenlohn ist unschlagbar.

    Ich bin bei Sportartikelherstellern allerdings genauso skeptisch wie bei Mode, weil sie keinen Moat haben. Das kann sich alles zu schnell ändern.

  • Gute Frage bäs

    Ich kann es so nicht beantworten. Primär ging’s mir darum, dass dieser Punkt im Hinterkopf sein sollte, falls sich jemand für die Branche interessiert.

    Aber nehmen wir mal an , ich wäre so ein Celebrities und hab paar Millionen Follower :-)

    Letztendlich produzieren doch Adidas , On, Nike alle beim selben Hersteller in China oder Vietnam.

    D.h. Ich bräuchte eine kleine Firma bzw. Eine Marketingagentur, die mir ein Produkte entwirft und die Marketingmaschinerie übernimmt.

    Ich denke Ronaldo & Co haben bereits eine Vertriebsschiene, die funktioniert.

    Worst Case, ich gehe zu den Löwen und suche mir Ralf Dümmel als Partner aus :-)