Wenn man der Ansicht ist das China die zukünftige Weltmacht sein wird die für Jahrzehnte stärker wachsen wird als der Westen dann wäre es schon rational sinnvoll dabei zu sein.
Ist dem wirklich so?
memyselfandi007
hat hier des Öfteren Studien in den Raum geworfen, laut denen es keine (oder teils gar eine negative) Korrelation zwischen Wirtschaftswachstum und Börsenentwicklung gäbe. Ich habe es mir gemerkt, weil es für mich absolut kontraintuitiv war, aber die Datenbasis recht relastbar zu sein schien.
Ich habe die Studien mir nicht gespeichert, aber vVielleicht hat MMI noch einen Link zur Hand.
EDith: Ich glaube, als Erklärungsansatz wurden genannt, dass einerseits in starken Wachstumsphasen viel Geld reinvestiert werden musste und darunter auch wenig rentable Investitionen waren. Zudem würden besonders viele Marktteilnehmer auf Wachstumsbranchen anspringen, was in einem gesteigerten Wettbewerbsdruck und entsprechend geringeren Renditen resultiert
In Zeiten geringeren Wachstums konsolidieren Märkte, die Zahl der Wettbewerber sinkt, die Macht der einzelnen Mitspieler steigt, sowohl die Marktmacht als auch die politische Macht, der Wettbewerbsdruck sinkt und die erzielbaren Margen steigen. Was sich in der Börsenentwicklung zeigt.
Langer Rede kurzer Sinn: Ich sehe keinen expliziten Anreiz darin, ferne Wachstumsmärkte alleine ob ihres Wachstums zu jagen.