Ich mache dafür aus gegebenen Anlass man einen neuen Faden auf.
Mann hat ja Zeit dieser Tage und lohnt schon dass nochmal ordentlich aufzubohren.
Und ist ja auch spannend.
Weil wie gesagt, im Gegenteil zu anderen Krisen, ist diese hier großartig mit Daten hinterlegt, folgt klaren Gesetzen und kann super berechnet werden.
Gleichzeitig sind nicht-linear Zusammenhänge, exponetielle Entwicklung etc. halt biestig, weil sie nicht dem üblichen menschlichen Denken entsprechen (das denkt in linearen Zusammenhängen).
Geht in diesem Faden um die Mathematik, also nicht Statistik, Datenqualität etc. Dafür habe wir ja schon nen Faden.
Welche Formeln braucht man, was gibts so an netten Simulationen oder Modellen.
Wie machen die Experten das.
Kann man ja hier mal sammeln oder auch aufbereiten während wir hier im Lockdown rumsitzen.
Bin selber Physiker, also eher auf der Pragmatikerseite, arbeite aber viel mit mathematischen Modellen.
In Statistik bin ich eher mies, u.a. weil in meiner Branche meist zu wenig Daten das Problem sind.
Aber ich denk ich bin ganz gut drin pragmatisch aus wenig Daten ausreichende Modelle zusammen zu basteln.
Also zumindest war mein Brötchengeber bislang immer recht zufrieden
Für Pandemie-Modelle braucht man auch kein Mathediplom.
Aber wenn hier jemand mathematisch so richtig fit ist (habe ein paar Foristen im Verdacht ) und die Hände über dem Kopf zusammenschlägt, immer raus damit!