Matze
Ich gebe (ungerne) zu, dass ich solche Zukunfts-Geschäftsmodelle oft genug nicht oder erst viel zu spät verstanden habe. Daher finde ich deine Anmerkungen sehr interessant. Gilt für Amazon/Ebay, aber beispielsweise auch für die ganzen Geschä#ftsmodelle mit Clouds.
Willst du mir das Potential näher erläutern oder einen Link = Leseempfehlung geben, damit ich dieses Mal schneller schalten kann?
Ich denke nach wie vor, dass es bei diesen Geschäftsmodellen (Taxi / Essensbringedienst...) Modellen keinen großen Vorteil globaler Marken gegenüber regionaler Marken gibt: Ob ein regionaler oder internationaler Anbieter den Berliner Metropolenraum bedient, hat nur minimale Effizienzauswirkungen. Wo irre ich mich?
Da gibt es hunderte Artikel zum Thema aktuell - nicht "den einen".
Lies Dir mal in Ruhe die Präsentationen/Geschäftsberichte etc. von allen genannten Unternehmen durch.
Es gibt hier einen guten Dienst: https://www.hngry.tv/
Auch Inpractise hat zahlreiche Interviews mit Branchenexperten die wirklich gut sind. (https://inpractise.com/)
Es gibt da viel Umbruch und zum Beispiel sind Ghost-Kitchens eine Variable die total spannend ist.
Der Gründer von Uber macht das ja als neues Startup.
https://www.businessinsider.de…ctures-2019-11/?r=US&IR=T
Es ist ziemlich unklar wie am langen Ende die Economies verteilt werden.
Marktplatz (=Takeaway) ist ziemlich simpel: Mehr Traffic / Mehr Nutzer auf der App ist ein Netzwerkeffekt ala Ebay.
Normalerweise "Winner takes it all"... fertig.
Bei der Logistik wird es allerdings spannend:
Du kannst Effizienzen bei der Logistik erhöhen. Die Fahrer droppen in der Regel nur 1-3x pro Stunde eine Essenslieferung. Hier wird jede noch so kleine Effizienz global gesehen einen Vorteil bringen. Bspw. kannst Du den Milk-Run Effekt, dass Dein Netzwerk mit jedem Knotenpunkt besser ausgelastet wird und die Kosten besser degressieren. Wenn Du ein funktionierendes Logistik-Konzept hast - dann hat das riesigen Wert - da kommt es auf 1000 kleine Details an.
Für die Kunden ist eine stärkere Integrierung der Logistik u.U. vorteilhaft. Man kann besser sehen wo sein Essen ist, man hat DOOR/UBER bei Mängeln als Gegenpartei. Beim Marketplace zieht sich GRUB/Takeaway naturgemäß zurück und sagt "wir vermitteln nur". (Ebay mit "bad sellern" in 2000)
Internationale Fast-Food Ketten (wichtiger Treiber für Volumen) werden nicht mit 5 Anbietern zusammenarbeiten sondern typischerweise nur 1-2 Lieferdienste nutzen.
DoorDash will zusätzlich noch weitere Services wie Software für die Restaurants zur Verfügung stellen und die Restaurants enger an sich binden (anders als Takeaway/Grubhub) die ja wenig "add on" haben.
Ghost-Kitchens können näher an die Verbraucher (Büros in der Innenstadt) gebaut werden und für kleinere Restaurant-Ketten eine Variabilisierung der Kostenstruktur bedeuten (Dass ein Restaurant zu Peak-Zeiten wenn der eigene Laden voll ist weiter "anbieten" kann - das Essen aber unter Lizenz aus einer "ghost kitchen" kommt.)
Dazu kommen lokale Gegebenheiten wie Arbeitsrechtsbedingungen etc. die wieder eher für eine lokale Dominanz von Spielern sprechen.
Und dann kommt dazu, dass aktuell alle Spieler mit Geld überschüttet werden und keiner so richtig weiß was dabei rauskommt. Takeaway spricht bei den ganzen Vouchers die UBER/DOOR anbieten von "kalorienarmen Essenslieferungen" die in einem normalen Umfeld so nicht passieren würden.