Also da ist die Hypothese dass ein breiter Aufschwung alle Aktien steigen laesst. Die wird nicht nur, aber u.a. auch von Hussmann vertreten.
Quote from J.P. Hussman
Find some reliable measure to gauge whether investors are inclined toward speculative or risk-averse psychology. For us, the best gauge is the uniformity of market internals, because when investors are inclined to speculate, they tend to be indiscriminate about it;
Das Gegenteil von "uniformity" ist "divergence".
Nach solchen "Signalen" halte ich ausschau bei Bonitaets-Spreads zwischen Investment-grade und Junk-bonds. Leider hat das nicht sonderlich gut funktioniert - oder doch?
Kann jeder selber interpretieren. Man sieht eine Divergenz von Ramsch (C-Bonds) vs nicht-Ramsch (alle anderen, die naechst-beste ist B-Bonds, dann BB-, und BBB-Bonds).
Das war ca. Fruehjahr 2015 so, und haette eine Warnung sein sollen fuer den Verlauf bis Fruehjahr 2016.
Dann wars 2019 so (Ramsch blieb weit oben), und zum Crash kam es dann 2020 Maerz (Covid-Crash - ein guter Grund, eigentlich, vielleicht also nur Zufall),
Jetzt ist es wieder so: Ramsch-Anleihe-Rendite geht nach oben, waehrend alles andere (B, BB, BBB) nach unten abdriftet.
Das ist nicht "uniform".
https://charts.comdirect.de/ch…e614+ff4c5b&TIME_SPAN=10Y
Nunja, vielleicht alles auch nur Kaffeesatz leserei.
Die Zinsen steigen, und auch wenn Inlation sowohl Umsatz als auch Gewinne steigen laesst, ich habe da so meine Zweifel ob es den Firmen mit hoher Schuldenlast dann leicht fallen wird, ihre Schulden zu bedienen.
Denn die Marge bleibt ja im durchschnitt aehnlich (Gewinn/Umsatz = Marge).
Wenn der Zins mal eben von 2% auf 6% steigt, die Marge aber 4% betraegt, dann machen hochverschuldet Firmen bei 2% fette Gewinne, aber bei 6% satte Verluste.
Und hoehere Umsaetze erfordern doch haeufig hoehere Kreditsumme, um den Umsatz zu finanzieren?
Es wird wohl darauf hinauslaufen, dass man auf margenschwache Geschaeftsbereiche verzichtet, und somit schrumpft.
Und das wird Entlassungen bedeutet.
Nichts von alledem sehe ich. Warum nicht?
Vermutlich kommt das erst noch, also abwarten, und die Gefahr eben jetzt schon erkennen. Somit: es bruellt der Baer.
(Jetzt noch das "Andererseits": vielleicht erwartet der Markt noch deutlich mehr Inflation a la Tuerkei - einfach alles steigt. Aber wird es so sein? Die Inflation wird moeglicherweise wieder zurueck gehen. Schliesslich kommt vielleicht ein guter Teil der Inflation von der teureren Energie (Gas und Oel). Das koennte sich auch schnell mal drehen, sollte der Krieg in der Ukraine aufhoeren.)