[SIZE=1]Hokuspokus - eine Verballhornung des lateinischen hoc est corpus, mit welchen Worten in der katholischen Messe der Priester die vorgeblich in den Leib Christi verwandelte Hostie präsentierte, auf Deutsch: Das ist der Leib.
http://www.dasschwarzenetz.de/christen/transsubstantation.htm
[/SIZE]
So, die Ingenieure hören jetzt mal weg ...
Platin - Pluto, klingt irgendwie ähnlich, dachte ich neulich. Da müsste doch was zu machen sein.
Von der Erde aus gesehen bewegt sich Pluto jedes Jahr etwa zwischen April und September scheinbar rückläufig. Für einen Umlauf durch den gesamten Tierkreis braucht Pluto ca 247,68 Jahre, dh er wandelt recht langsam, deshalb tritt diese Rückläufigkeit jedes Jahr fast zur gleichen Zeit auf bzw. verschiebt sich von Jahr zu Jahr nur geringfügig. In dieser Phase wächst die Geschwindigkeit auf ein Maximum an, etwa gegen Ende Juni, um dann wieder zu fallen.
Ich stelle nun die Daten der Rückläufigkeit den Platinpreisen gegenüber:
R-Beginn: 5.4.09..............1155 USD/oz
V-max: 25.6.09................1184
R-Ende: 11.9.09...............1313
R-Beginn: 8.4.10..............1714 USD/oz
V-max: 26.6.10................1566
R-Ende: 15.9.10...............1604
4.11.10.......................1778
R-Beginn: 10.4.11.............1812 USD/oz
V-max: 29.6.11................1720
R-Ende: 14.9.11...............1811
R-Beginn: 11.4.12.............1583 USD/oz
V-max: 28.6.12................1383
R-Ende: 18.9.12...............?
R-Beginn: 13.4.13
V-max: 1.7.13
R-Ende: 20.9.13
(In 2008 kam die Große Krise dazwischen, allerdings wechselte der Pluto damals das Zeichen von Schütze in Steinbock, das ist eine andere Geschichte. Ältere Daten zu prüfen, war ich zu faul.)
Man erkennt, daß der Preis am Ende der Rückläufigkeit immer höher war, als zum Zeitpunkt der höchsten Geschwindigkeit. Heuer fiel das lokale Tief sogar exakt auf diesen Tag. Ergo könnte man eine Long-Spekulation wagen. Leider kamen mir diese Gedanken erst vor ein paar Tagen und nicht schon im Juni, denn die Bewegung fällt dieses Jahr heftig aus (für die Fundis, Streik bei Lonmin).
Zudem sehen die Elliott-Wellen auch gut aus. Langfristig haben wir eine fünfteilige Aufwärtsbewegung seit dem Tief 2008 bis Anfang September 2011, gefolgt von einer dreiteiligen Korrektur.
Der heftige Anstieg auf 1550 vom 10. bis 23.8. könnte die Welle 1 eines neuen Impulses gewesen sein, dessen Welle 2 am Freitag früh fünfteilig bei 1495 zuende ging, jetzt wäre eine Welle 3 fällig, die deutlich über die 1550 hinausführen könnte.
Sozusagen doppelt hokuspokus.
Schiff Ahoi! Jeder segelt natürlich für sich alleine.
edit: hatte schon auf der Schule in Latein meistens eine Fünf ...