Beiträge von witchdream

    2,5 Stunden mit Einblicken in die Arbeitsweise von Benj Gallander, einem langjährigen kanadischen Antizykliker und Buchautor:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich bin selbst noch nicht ganz durch, aber was mir jetzt schon klar geworden ist: Ich muss an meiner Geduld arbeiten...

    BionTech übernimmt den mRNA-Konkurrenten CureVac mit einer Bewertungsprämie von 55%. Hauptaktionär an CureVac mit 30% ist Dievini von Dietmar Hopp (SAP-Gründer), die auch an Cosmo Pharmaceuticals beteiligt sind, die ich diese Woche vorgestellt habe.

    Biontech übernimmt Curevac: Ein Paukenschlag in der deutschen Biotech-Branche
    Das mit einem Corona-Impfstoff weltberühmt gewordene deutsche Unternehmen Biontech will seinen Tübinger Konkurrenten kaufen. Die Bündelung der Kräfte soll…
    www.nzz.ch
    Biontech und Curevac: Geplante Fusion ist clevere Lösung
    Die geplante Fusion von Biontech und Curevac ist eine clevere Lösung, die sowohl den mRNA-Pionieren als auch dem Bund als Anteilseigner des Übernahmekandidaten…
    www.faz.net
    Biontech: Pharmaunternehmen will Konkurrenten Curevac übernehmen
    Das Pharmaunternehmen Biontech hat ein Angebot für die Aktien seines Konkurrenten Curevac abgegeben. Mit der Übernahme will sich Biontech breiter aufstellen.…
    www.spiegel.de

    Jep, kleiner BioTech-Zock fasst es gut zusammen. Langfristig ist da sicher Potential, da stimme ich auch zu. Aber ich denke, dass da schon sehr kurzfristig die Post abgehen kann, wenn / falls im Juli oder August erste positive Ergebnisse aus der Glatzen-Studie bekannt werden sollten.

    Was Medtronic betrifft: Deren market-cap ist mit ca. 100 Mrd Euro etwa um den Faktor 100 höher als die von Cosmo Pharmaceuticals. Ich wäre nicht überrascht, wenn die CP übernehmen würden - und sei es nur, um die Firma zu filetieren. Und wie du ja letztes Jahr geschrieben hast: Der aktuelle Chef von CP kommt aus dem Hause Medtronic. Man kennt sich also...

    die "Caveats" verschwinden übrigens nicht irgendwie magisch dadurch, daß man sie benennt...

    Natürlich nicht. Aber man kann auch TROTZ der Caveats Geld auf den Tisch legen. Ich kenne jedenfalls keine Anlage-Idee OHNE Caveat.

    Einer Anlage-Idee vorzuwerfen, dass sie ein Caveat beinhaltet, ist lächerlich. Einem Ideen-Geber vorzuwerfen, dass er diese Caveats aufzählt, ist überheblich.

    Da würde ich lieber in Turkish (H)Airlines investieren.

    Bei Pharmaaktien wäre ich persönlich vorsichtig. Regeneron sieht auch günstig aus. Kann die Lager hier aber auch nicht einschätzen.

    Ich denke, in einem Jahr werden wir schlauer sein. Für mich ist die Chance/Risiko-Abschätzung wie bei einem Poker-Spiel. Ein paar der Insider haben jedenfalls schon mal eine ordentliche Wette auf "Erfolg" gesetzt - 3 mio CHF von einem Insider sind ja mal eine Hausnummer ;o)

    NB: Bevor Winter wieder weint: Ich habe diesen thread bewußt nicht im Bereich der Antizyklischen Aktien eröffnet, sondern bei Sonstigen Aktien, wo die Regeln der REINEN LEHRE nicht gelten müssen.

    Winter: Nachdem du in letzter Zeit an buchstäblich JEDEM meiner Käufe herumgemäkelt hast, kann ich dich leider nicht mehr ernst nehmen.

    • Yue Yuen Holding: Oh Gott, ein Chinese
    • Savencia: eine Value Trap
    • Ten Pao Holding: mein Gott, schon wieder ein Chinese!
    • Neo Performance Materials: eine Gangster-Bande pusht Micro-Caps
    • SK Hynix: pro-zyklischer Kauf - wie kann man nur?
    • Korea Electric Power: immer diese TTM-Betrachtung - sooo blööd!
    • jetzt also Cosmo Pharmaceuticals, wo ich - wie ich denke - sehr deutlich auf die Caveats hingewiesen habe.

    "Lieber" Winter: Wenn du eine Eiche zum Abrubbeln suchst: Ich werde das nicht sein. Ich erinnere mich auch durchaus an die abgenervten Kommentare von Joe, den du früher auch gerne und immer wieder als leicht minderbemittelt dargestellt hast. Ich fand das damals schon zum Fremdschämen.

    Ich weiß nicht, was deinem Ego fehlt, aber bitte verschone mich in Zukunft mit abschätzigen und herabwürdigenden Kommentaren dieser Art. Dieses Forum ist ein Platz für den Austausch von Ideen. Du musst nicht jede Idee gut finden, aber du musst auch nicht jeden Foristen als Deppen darstellen, der nicht deine Methodik verwendet.

    Ich bin sicher, dass du vom IQ her intelligent bist, aber deine sozialen Fähigkeiten sind steigerungsfähig.

    witchdream

    auf die Gefahr hin, offene Türen einzurennen:

    viel Cash in der Bilanz klingt ja gut. Aber ..
    bei Pharma mit Arzneimittelstudien geht das gerne für die Studien drauf. Falls es überhaupt reicht.

    chfin: danke für den Hinweis - und du hast Recht. Aber ich kann dich da beruhigen: Der Ausblick für 2025 berücksichtigt diese Kosten, macht aber keine Aussagen über erwartete Meilenstein-Zahlungen. Das Ergebnis wäre in einem Extremfall (keinerlei Milestones) immer noch eine schwarze Null beim EBITDA. (siehe S. 28 der Präsentation).

    Ich will da auch niemand reinschnacken: Wenn die Glatzen-Studie nicht funzen sollte, dann würde der Kurs erst mal abtauchen.

    Cosmo Pharmaceuticals (CP) ist für die meisten vermutlich eher eine Liebe auf den zweiten Blick, weil sie aus dem üblichen Rahmen fallen: Sowohl Pharma als auch Medizintechnik; sowohl Patente als auch alte Wirkstoffe; sowohl Biotech als auch Dividende. Herakles hat sie mal erwähnt und fand die Bewertung Ende 2023 "absurd niedrig".

    An dem Punkt stehen sie gerade wieder: Ein Biotech-Unternehmen, das bei meinen üblichen Filterkriterien hängen bleibt, ist schon verdächtig. Um die Zahlen abzuhaken: Dank enorm gestiegener Gewinne in 2024 schafft die Firma bei der Magic Formula das zweite Percentil, bei Qi-Value das vierte Percentil, beim Value Composite 2 immerhin das beste Quartil. Das Ganze auch noch schuldenfrei; 10% der MarketCap von ca 1 Mrd CHF ist Netto-Cash. Dazu noch sämtliche mechanischen Qualitäts-Marker (F-Score usw.) im tiefgrünen Bereich. Selbst ich mit meinem naiven mechanischen Ansatz wurde erst mal mißtrauisch, nach dem Motto "Too good to be true".

    Eine erste Beruhigungs-Pille fand ich bei den Hauptaktionären: Zu denen gehört mit 4% die "dievini Hopp Biotech Holding". Richtig, das ist die Biotech-Holding des SAP-Gründers Dietmar Hopp, zu deren 10 Beteiligungen auch CureVac und eben CP gehören. Ebenfalls beruhigend: In 2025 gab es drei Insiderkäufe (noch nicht bei SWS zu sehen) zwischen 600.000 und 3 mio CHF. Grund genug, den Laden näher anzusehen.

    CP ist ein italienisches Pharmaunternehmen, das nach Irland umgezogen ist, als niederländische Aktie (keine Quellensteuer!) notiert und am besten in der Schweiz handelbar ist. Es hat seine Wurzeln in der Gastroenterologie (GE). Der USP der Firma ist eine patentierte Galenikform ("MMX") für Tabletten, die es erlaubt, Wirkstoffe erst im Colon (Dickdarm) freizusetzen, so dass die Wirkstoffe nicht schon im Dünndarm resorbiert werden und dann für Nebenwirkungen sorgen. Das Geniale ist: Man kann uralte Wirkstoffe wie Antibiotika oder Corticosteroide nehmen, in die neue Galenik packen und so den GE-Markt nochmals von hinten aufrollen. Im Gegensatz zu den meisten Biotechs hat CP bereits mehrere FDA-, EU- und sonstige Zulassungen und verdient Geld mit der Produktion und dem Out-Licensing dieser Präparate. Vertrieb und Marketing erfolgen ausschließlich über Lizenznehmer, d.h. die Firmenstruktur von CP ist sehr schlank.

    Ein zweiter Coup gelang CP mit einem KI-Analyse-Programm für Dickdarm-Spiegelungen ("GI Genius"), bei dem die KI in Echtzeit behandlungsbedürftige Läsionen, Tumore, Polypen usw. erkennt und meldet. Ich kenne das persönlich von der Hautkrebsvorsorge - in diesen Bereichen ist KI wirklich hilfreich. Das Gerät läßt sich offenbar mit den meisten verfügbaren Diagnosegeräten koppeln und ist sozusagen ein "Add-On". Momentan wird eine Erweiterung des Programms für die Spiegelung von Speiseröhre, Magen und Dünndarm entwickelt.

    Ein dritter Coup war die Übernahme / Fusion mit der Derma-Firma Cassiopea 2020/21, die mit 38% im Gegenzug Hauptaktionär an CP ist. Aus dieser Ecke stammt eine patentierte Akne-Creme ("Winlevi"), die die Androgenrezeptoren in der Haut blockiert. Das Präparat ist in den USA, Kanada und Autralien bereits im Handel, aber - das sei hier betont: die EU hat gerade im April die Zulassung für Jugendliche verweigert. Der Kurs von CP hat darauf gelassen reagiert, denn die eigentliche Phantasie steckt bei dem Wirkstoff Clascoterone in der potenziellen Behandlung des männlichen androgenetischen Haarausfalls, mit etwa 2 Milliarden betroffenen Männern ab 50. Das wäre die erste neuartige Behandlungsmethode seit über 30 Jahren, mit einem Marktpotential von ca. 28 Milliarden Euro - weit mehr als das Potenzial für Akne:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich weiß aus meinem früheren Berufsleben, dass ein wirksames Mittel gegen Haarausfall der feuchte Traum jeder Pharma-Firma und jedes Dermatologen ist. CP hat einen neuen Wirkstoff, der in wichtigen Märkten bereits für Akne zugelassen ist - sie müssen nur die Dosis erhöhen und als Lotion anbieten. Die abgeschlossenen klinischen Phase 2-Studien waren erfolgversprechend, und derzeit laufen in den USA und Europa zwei große Phase-3-Studien, zu denen in Q3 erste Ergebnisse erwartet werden. Wenn diese Studien positiv verlaufen, können 2026 die Zulassungen beantragt werden und der Aktienkurs wird durch die Decke gehen. Das wäre nichts Neues für CP:


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Und wenn die Studien scheitern? Dann wird es den Kurs erst mal halbieren, aber cave! Die Firma hat ja durchaus laufende Einnahmen für den laufenden Betrieb.

    Allerdings: Die extrem starken Zahlen von 2024 beruhen vor allem auf Sondereinnahmen des US-Partners Medtronics für erreichte Meilensteine. Damit wäre die günstige Bewertung also auch geklärt. Einen Ausblick auf zukünftige Meilenstein-Zahlungen will CP aber nicht mehr bieten, angeblich als Schutz von Konkurrenz. Die fehlende Transparenz ist ein echtes Manko und ein Investment in CP mutiert damit ein Stück weit zu einer Spekulation. Trotzdem: Das Chance/Risiko-Verhältnis zwischen (mindestens) Verdoppler und Halbierung bleibt m.E. sehr erfreulich.

    All das ist plakativ in der letzten Firmenpräsentation dargestellt, aber ich hoffe, ich konnte einige Querverbindungen zum besseren Verständnis herstellen.

    Ich habe heute in Zürich eine volle Portion zu 60 CHF gekauft, obwohl die Firma etwas aus meinem üblichen Beuteschema fällt.

    Winter: Wenn du dich bessser fühlst, wenn wir den SK hynix-Thread nicht in der Abteilung "Antizyklische Aktien", sondern bei "Andere Aktien" verstauen, dann soll mir das Recht sein. Vielleicht hat Norbert über Pfingsten nichts besseres zu tun und kann den Thread verschieben :rolleyes:

    Ansonsten wissen die meisten hier, dass ich in der Regel gemischte Kennzahlen verwende, wie den Value Composite 2 von O'Shaughnessy, um den Einfluss des aktuellen KGV zu reduzieren - Kennzahlen wie KUV und KBV fließen in den Filterprozess also ein. Und ja: Ich kaufe gerne Zykliker - genau, weil die Zyklen Bewegung in die Kurse bringen. Wenn du das "prozyklisch" nennen willst: Gerne.

    Acheron: Danke für das Zitat. Ich sehe jetzt anhand der Zahlen nicht, wieso Samsung günstiger bewertet sein soll als SK hynix. Als ich die koreanischen ADRs durchgegangen bin, ist Samsung bei mir jedenfalls nicht im mechanischen Filter hängen geblieben, sonst hätte ich sie gekauft. Zugegeben: Die Bewertung sieht auch nicht schlecht aus - vermutlich lag es an der schlechteren Relativen Stärke, dass ich Samsung nicht gekauft habe. Es ist letztlich auch müßig, hier einen Wettbewerb zwischen SK hynix und Samsung zu veranstalten - das bringt niemandem etwas.

    Winter: Wir haben offensichtlich völlig unterschiedliche Ansätze, wie wir Aktien bewerten. Wenn SK hynix für dich "alles andere als ein antizyklisches Schnäppchen" ist, nur weil die Aktie beim aktuellen KGV von 6 schon mal ein KGV von 5 hatte, und du sie deshalb "aktuell im eigenen historischen Vergleich überdurchschnittlich bewertet" siehst, dann solltest du sie in der Tat nicht kaufen. Ich dagegen hoffe darauf, dass der Korea-Discount in den nächsten Jahren abgeschmolzen wird, dass der koreanische Won aufwertet, dass die Multiples von SK hynix sich denen der Konkurrenz annähern (z.B. Micron mit einem KGV von 26 und einem KUV von 4) und dass der Bedarf an Speicherchips auch mittelfristig steigen wird.

    Ich bin mit der Aktie zwar schon knapp 40% im Plus seit Kauf, aber ich denke eher über eine Aufstockung als über einen Verkauf nach.

    Ist leider hinter der Bezahlschranke. Ich kann nur lesen:

    Can Samsung get its mojo back?

    Its profits are surging, but its technology is lagging behind

    Das würde ich jetzt nicht als technologische Aufholjagd lesen. Liefert der Artikel Argumente PRO Aufholjagd?

    Vielleicht kannst du die entsprechenden Absätze hier reinkopieren, für die Nicht-Abonnenten vom Economist - danke!