Sto (WKN 727413) läuft unter "Bauzulieferer" und ist Marktführer im Bereich Wärmedämmung für Gebäude-Fassaden. Das hört sich im ersten Moment langweilig an, bekommt aber mehr Charme, wenn man an steigende Energiekosten denkt und weiss, dass ab nächstem Jahr Wärmeschutz-Massnahmen vom Bund mit 2 Milliarden DM gesponsert werden. Wer will, mag Sto auch als eine unentdeckte Umweltschutz-Aktie einordnen.
Wie auch immer: der Langfrist-Chart erzählt eine interessante Geschichte:
1998 halbierte sich der Kurs von 36 Euro auf 18, weil Sto in den USA mit Schadensersatz-Klagen konfrontiert war. Diese sind jetzt grösstenteils über einen Massen-Vergleich beigelegt. Letztes Jahr wurden aber noch Rückstellungen für ein paar nachgezockte Einzelklagen vorgenommen, was das Ergebnis 2000 nochmals beeinträchtigt hat.
Ansonsten hielt der Kurs erstaunlich gut - Sto war lange in meiner Liste von Aktien mit hoher relativer Stärke. Ende August gab es eine saftige Dividende, und der ex-Dividende-Kurs rutschte ab. Gestern nach New York ein weiterer Einbruch um 10 Prozent. Ich habe mich bei 13,30 Euro eingedeckt.
Wie sieht es mit den Kennzahlen aus? Bei 13,30 ergeben sich:
- KBV 0,76
- KCV 2,68
- KUV 0,20
Dividende seit Jahren 1,18 Euro, also bei diesem Kursniveau 8,9%.
Kapitalisierung 91 mio Euro, Free Float der Vorzüge 34 mio - genug für Fonds. Die Umsätze derzeit allerdings extrem dünn.
Gewinnreihe 200 - 2002: 1,30 / 1,45 / 1,70. Das macht ein erwartetes KGV 2002 von 7,8.
Bei alledem hat Sto durchaus freundliche "Kritiken" - er gilt bei Analysten als einer der aussichtsreichsten Bauwerte, zumal der Nachholbedarf an Fassadendämmungen nahezu unbegrenzt und konjunktur-unabhängig ist, und Sto auch gezielt im Ausland expandiert (u.a. China).
Die Homepage www.sto.de enthält eine gute Investor-Seite (SMAX-Wert!) mit Quartalsberichten, Pressekommentaren und Analysen. Hier ein kleiner Vorgeschmack,
aber vorher schon mal die Chartanalyse und tschüss,
witchdream
PS: Umsatz in 2001 bisher mit leichtem Zuwachs.
[i]Zukunftsmarkt "Fassaden-Dämmung"
Mit der 2002 erwarteten Energie-Einsparverordnung (EnEV) und rund 2 Milliarden Mark Fördermitteln will die Bundesregierung den Markt der energetischen Gebäudemodernisierung öffnen.
Gute Zukunftsaussichten für die Sto AG, die im Bereich der Fassaden-Dämmsysteme als Weltmarktführer gilt.
Das "Handelsblatt" beleuchtet in seinem Beitrag vom 20. Februar 2001 auf Seite 21 Details zu den Marktchanchen des Bauzulieferes Sto AG:
Milliarden-Programm des Bundes soll die Nachfrage beflügeln
- Aktienkurs deutlich gestiegen
Sto AG hofft auf Boom bei Wärmedämmung
Hohe Energiepreise - das klingt nach goldenen Zeiten für die Sto AG. Der Bauzulieferer aus Stühlingen-Weizen an der Schweizer Grenze gehört zu den Weltmarktführern im Bereich Wärmedämm-Verbundsystemen. Aber von einem Auftragsboom spürt man dort nichts.
Obgleich die Energiepreise niedrig sind, bleibt die Nachfrage nach Wärmedämmverbund-Sypstemen derzeit noch zurückhaltend. "Die Dinge brauchen Zeit" gibt sich Erwin Hauser, Finanzvorstand der Sto AG, gelassen. "Wir rechnen damit, dass die Heizkosten-Abrechnungen, die demnächst die Haushalte erreichen, dem Markt neue Impulse geben." Aber nicht nur der Schreck über hohe Nachzahlungen, sondern auch das neue 40