Artificial Intelligence (AI)

  • Eigener Thread zum Modethema AI. Bemerkenswerter Meilenstein wie ich finde. Wenn sie AlphaZero auf die Börsen loslassen sehen wir alt aus :-(

    +++
    Künstliche Intelligenz AlphaZero - In vier Stunden zum Schachweltmeister
    http://www.spiegel.de/netzwelt/web/g…-a-1182395.html

    "Üblicherweise werden Schachcomputer mit Regeln und zahlreichen Zügen aus einer Datenbank gefüttert. Je nach Aufstellung auf dem Brett greifen sie auf eine Strategie zurück und reagieren auf die Spielzüge des Gegners.

    Die AlphaZero-Entwickler haben ihrer neuen Software nur die Grundregeln des Schachspiels gezeigt. Den Rest hat sich die KI selbst beigebracht.

    Einem Forschungsbericht zufolge hatte AlphaZero nach vier Stunden als Autodidakt das Schachspiel so gut gelernt, dass es sogar das Weltmeister-Schachprogramm Stockfish bezwingen konnte. Von 100 Spielen hat AlphaZero 28 Partien gewonnen und keine verloren, 72 Partien endeten unentschieden.

    AlphaGo ... hatte im Sommer den Spitzenspieler Ke Jie besiegt, unter Experten galt das als Sensation. Doch die zunächst gefeierte Software hat nun in AlphaZero einen neuen Meister gefunden. Im direkten Duell hat AlphaZero 60 von 100 Spielen gegen AlphaGo gewonnen. Während die ältere KI drei Tage lang trainiert wurde, hat die neue lediglich acht Stunden Trainingszeit für den Sieg benötigt."

    Reddit Leser wissen mehr:
    https://www.reddit.com/r/MachineLearn…_schrittwieser/

    First focus on risk, before focus on return! (Seth Klarman)

    Einmal editiert, zuletzt von Achtsamkeit (10. Dezember 2017 um 20:00)

  • Das Problem (für die AI) scheint mir zu sein, dass die Regeln für Schach (oder Go) klar definiert sind, die für die Börse eher nicht (außer "never lose money" :D ).
    Edith: möglicherweise wäre die m.W. ebenfalls von Google entwickelte Poker-Software für die Börse besser geeignet. Hier spielen zwar immer noch klare Regeln eine Rolle, aber gleichzeitig auch die Unschärfen, die durch das Pokern eben entstehen können. Bei Schach oder Go gibt es solche Unschärfen nicht.

    "The only function of economic forecasting is to make astrology look respectable." - John Kenneth Galbraith

    Einmal editiert, zuletzt von cktest (10. Dezember 2017 um 22:45)

  • Für ein neuronales Netz brauchst du Lerninput. Beim Schach oder Go ist das einfach, da nimmt man die Spielstellung. Bei Fotos oder Bildern ist das auch einfach, die liegen digital vor.

    Und bei der Börse?

    Charts? Kann man aus einem Chartmuster tatsächlich den zukünftigen Kursverlauf erkennen?

    GuV und Bilanzzahlen? Auch diese sind Vergangenheitsdaten, aber "an der Börse wird die Zukunft gehandelt"?

    Welche äußeren Faktoren willst Du als Lerninputs mit einbeziehen? Wechselkurse? BIP Wachstum? Weltlage? Rocklänge über oder unter dem Knie?

    Wie willst Du Sentiment, Übertreibungen und Euphorie als Inputs quantifizieren?

    Welche Daten sind überhaupt relevant?

    Neuronale Netze sind schon bei einfacheren Themen gescheitert.

    „Sei vorsichtig Glaukon, dein Streben nach Ruhm könnte sonst ins Gegenteil umschlagen! Merkst du nicht wie leichtsinnig es ist, etwas zu tun oder zu reden, wovon man nichts versteht? […] Wenn du im Staate Hochachtung und Ruhm genießen möchtest, dann erarbeite dir zuallererst die Kenntnisse, welche du für die Aufgaben brauchst, die du lösen willst!“

    (Sokrates)

  • Auf Twitch habe ich heute einen Stream entdeckt, bei denen sich 2 AI Chatrobotor unterhalten. Momentan dreht sich die Unterhaltung ziemlich im Kreis über "Obsession with Donald", "Donald Duck" und Enten. Der eine Bot hat den anderen eben vorgeschlagen über ein anderes Thema zu reden, das hat der andere aber ignoriert.

    https://www.twitch.tv/kuki_ai

    „Sei vorsichtig Glaukon, dein Streben nach Ruhm könnte sonst ins Gegenteil umschlagen! Merkst du nicht wie leichtsinnig es ist, etwas zu tun oder zu reden, wovon man nichts versteht? […] Wenn du im Staate Hochachtung und Ruhm genießen möchtest, dann erarbeite dir zuallererst die Kenntnisse, welche du für die Aufgaben brauchst, die du lösen willst!“

    (Sokrates)

  • Mir scheint, da ist noch Luft nach oben. Der Einsatz in der Flugeugkonstruktion oder so sollte vielleicht nicht überstürzt werden ...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Auch unsere Gedanken sind wircksame Factoren des Universums. Novalis

    Everything will be allright!

  • Olle Goethe wusste auch schon was zu den LLMs zu sagen ...:

    Getretener Quark wird breit, nicht stark.

    (irgendwo aus dem West-östlichen Diwan)

    Auch unsere Gedanken sind wircksame Factoren des Universums. Novalis

    Everything will be allright!

  • Externer Inhalt pbs.twimg.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Auch unsere Gedanken sind wircksame Factoren des Universums. Novalis

    Everything will be allright!

  • [l] So langsam gucken Leute nach den ökonomischen Vorteilen von "KI". Und finden keine.

    Ach. Ach was. Na das ist ja bemerkenswert! Hätte uns das nur vorher jemand sagen können!

    Immerhin sind sie dabei auf einen interessanten Gedankengang gekommen, den ich hier mal wiedergeben will.

    Die "Performance" von "KI" hängt im Wesentlichen davon ab, wie viel Trainingsdaten man hatte. Tätigkeiten, bei denen es Trainingsdaten wie Sand am Meer gibt, sind aber schon fast per Definition nicht wertvolle Bausteine der Wertschöpfungskette, sondern halt allerweltsscheiß.

    Das Ende des KI-Hypes könnte damit eingeläutet sein.

    NVIDIA steht bei einer MC von 2,6 Billionen.

    KGV Gewinn aus 4 x 2024'Q1: 44

    KGV TTM: 62

    3.) Gib nie mehr für einen Erwerb aus, als absolut nötig
    16.) Geschäft ist Geschäft (... bis sich ein besseres anbietet)
    218.) Kauf nie ohne zu wissen, was Du kaufst

  • Langsam merken auch die ganzen Leute die eigentlich keine Ahnung haben, aber gerne schlau daherschwätzen, dass "KI" dummerweise grade eines nicht ist:

    Nämlich intelligent.

    Ich sage genau wie fefe ja immer schon, der richtigere Begriff ist ML "machine learning".

    Ist aber weniger sexy, weniger "woa, das wird die Welt verändern", weniger "woa, mit so geilem Zeug beschäftigst du dich?" und somit weniger verkaufsfördernd.

    Nun kommt also das Erwachen.

    Und dann wird man sehen: Nix ist mit Telefoncentern, LKWs, Lokomotiven, Programmierern, die durch "KI" ersetzt werden.

    Ersetzt werden wenn dann Routineaufgaben, und auch nur die, wo hahnebüchene Fehler ab uns zu akzeptabel sind.

    Also eher nüchtern, eben ganz normaler IT Fortschritt, wie zuvor durch Datenbanken, Textverarbeitung, Internet usw auch schon.

    "I swear by my life and my love of it that I will never live for the sake of another man, nor ask another man to live for mine." - John Galt in "Atlas Shrugged"

    "If you act out of fear, anger, despair or suspicion - this will ruin everything." - Thich Nhat Hanh

  • Es gibt ja den Gartner Hype Cycle. Da ist es normal, daß es im ersten Hype übertriebene Erwartungen gibt, von denen aber auf lange Sicht sich eine Menge davon erfüllen. Dazwischen liegt allerdings das Tal der Ernüchterung.

    Hat die aktuelle Ernüchterung wirklich mit dem zu tun, was Du schreibst? Geht es nicht vielmehr darum, daß Google, Microsoft und Co. viel investieren müssen, und daß das eben den freien Cashflow drückt? Also einzig eine Frage der Rentabilität.

    Und mit Verlaub: Es werden bereits Chatbots von vielen Firmen eingesetzt, um Anfragen abzufangen. Es werden bereits Filmschnipsel mittels KI erstellt, bei denen man schon ganz genau hinschauen muß, daß sie nicht echt sind, und ich sehe keinen Grund, warum das nicht noch besser werden sollte. Selbstfahrende Autos werden wohl nur eine Frage der Zeit sein. Die Infrastruktur darauf anzupassen, dauert halt, oft länger als gedacht.

    In "unserer Demokratie" werden keine Minderheiten unterdrückt oder zum Schweigen gebracht (Boris Pistorius). Sondern die Mehrheit.
    "Unsere" Demokratie verhält sich zur Demokratie wie Transfrauen zu Frauen.

  • Hat die aktuelle Ernüchterung wirklich mit dem zu tun, was Du schreibst?

    Die passende Stelle ist diese

    Nun kommt also das Erwachen.

    Und dann wird man sehen: Nix ist mit Telefoncentern, LKWs, Lokomotiven, Programmierern, die durch "KI" ersetzt werden.

    Ersetzt werden wenn dann Routineaufgaben, und auch nur die, wo hahnebüchene Fehler ab uns zu akzeptabel sind.

    Ich nutze KI jeden Tag im Beruf und beschleunige Routine Aufgaben damit. Ich lasse mir kleine Teile programmieren, aber auch bei den kleinen Teilen muss ich immer wieder mehrfach korrigieren und sagen was falsch ist oder anders umgesetzt werden muss, damit was brauchbares dabei rauskommt.

    Die Erwartungen (auch meine!!!) waren einfach überzogen. Die KI ist nicht intelligent PUNKT

    Die Beispiele die du nennst sind beeindruckend, aber schau dir mal an, wie viele Iterationen es für den Film als Beispiel gebraucht hat, damit der so aussieht. Da wurde (von einem Menschen) zich mal gemeckert was anders muss.

    Es ist ein Werkzeug, ein sehr gutes Werkzeug, dass auch in Zukunft noch besser wird. Aber es ist eben nicht intelligent.