Daten und Werkzeuge

  • Früher gab es mal den Witz:


    "Es ist nicht dein Bruder, und es ist nicht deine Schwester, aber es ist doch ein Kind deiner Eltern. Wer ist das?"


    Die Antwort war früher "Du selbst", aber heute gibt es natürlich noch andere(r) Möglichkeit:innen.

    Wenn du glaubst, dass alle anderen doof sind, und du denen nur sagen musst, dass sie doof sind, damit sie ihre Meinung wegschmeißen und sich dir anschließen, wirst du im Leben nicht viel Freude haben. (fefe).

  • ChatGPT wird uns wohl doch nicht die ARbeit der Aktienauswahl abnehmen.


    https://twitter.com/memyselfandi006/with_replies


    grafik.png

    Haha.

    BWLer entdecken dass "KI" ein Marketingwort ist und es dort in Wahrheit keinerlei Intelligenz gibt.


    Bis zum nächten Hype, dann fallen sie wieder drauf rein ;-)


    Naturwissenschaftler bevorzugen gemeinhin den Begriff "machine learning".

    Ne tolle Sache, aber keine Angst, nix was reicht damit die Roboter die Welt übernehmen.


    Bezüglich echter Intelligenz ("artificial general intelligence") oder gar Bewusstsein gibt es tatsächlich NULL Fortschritt.

    Selbst der beeindruckende ChatGPT "weiß" oder "versteht" nicht im geringsten was er eigentlich sagt.

    Sowenig wie ein Radio "weiß" oder "versteht" was es ausgibt oder eine Brotbackmaschine versteht was sie produziert.

    Maschinen, nicht mehr.

    "If you act out of fear, anger, despair or suspicion - this will ruin everything." - Thich Nhat Hanh


  • Ich denke schon, dass ChatGPT oder GPT3 einiges verändern wird, aber nicht unbedingt im Bereich KI. Zunächst erwarte ch, dass sich Suchmaschinen stark verändern werden. Also nicht "Suche Bayer AG" und danach wühlt man sich durch die Suchtreffer, sondern "Ich brauche mal eine Zusammenfassung der Analystenkommentare zur Bayer AG", oder "Was ist von der Monsanto Übernahme zu halten?". Und du bekommst einen längeren Text zur Antwort.


    Oder wenn du ein Referat über Napoleon schreiben sollst, dann fängst du nicht mir einen leerem Blatt an, sondern GPT gibt dir eine Seite Text vor, die du durchschaust, uninteressante Aspekte streichst, und um andere Inhalte ergänzt. (Gerüchtweise machen das Anwälte in den USA versuchsweise, dass man Klageschriften vorformulieren lässt. Ellenlang, um die Gegenseite zu beschäftigen).


    Oder man fragt Chat GPT "Wie setze ich PiHole in Docker auf?" und bekommst eine Anleitung.


    Aber das ist keine KI.

    Wenn du glaubst, dass alle anderen doof sind, und du denen nur sagen musst, dass sie doof sind, damit sie ihre Meinung wegschmeißen und sich dir anschließen, wirst du im Leben nicht viel Freude haben. (fefe).

  • Aus meiner Sicht haben KIs nur den Vorteil des unbegrenzten Wissens und den schnellen Zugriff darauf.


    Wäre mal interessant, wenn sich zwei KIs unterhalten, aber dafür müßte eine mit einer Frage beginnen. :D

    »In meinem Alter begreife ich, dass Zeit mein kostbarster Besitz ist.«
    »Freiheit bedeutet, dass man nicht unbedingt alles so machen muss wie andere Menschen.«
    »Eine Aktie zu verkaufen die fällt, ist in etwa so, als ob man ein Haus für 100.000 Dollar kauft und es verkauft, sobald jemand 80.000 Dollar dafür bietet.«
    Buffett

  • Ich habe die (gefährliche?) Erfahrung gemacht, dass KI zum Totschlagargument wird. Nach dem Motto: das Ergebnis wurde mittels KI ermittelt, Einwand zwecklos. Bei mir auf Arbeit wurde mit diesem "Argument" eine ausufernde Dikussion beendet. Denn gegen eine KI kann auch ein Manager nicht argumentieren.

    Ich hatte auch mal ein Interview von Aiwanger (bayrischer Wirtschaftsminister von den Freienwählern, muss man nicht kennen ;-) ) gehört, in dem er irgendeine Entscheidung damit begründet hatte, dass sie auf dem Ergebnis von KI beruht. Früher hatte man sich auf göttliche Eingebung berufen, heute auf KI.

  • Ich habe die (gefährliche?) Erfahrung gemacht, dass KI zum Totschlagargument wird. Nach dem Motto: das Ergebnis wurde mittels KI ermittelt, Einwand zwecklos. Bei mir auf Arbeit wurde mit diesem "Argument" eine ausufernde Dikussion beendet. Denn gegen eine KI kann auch ein Manager nicht argumentieren.

    Ich hatte auch mal ein Interview von Aiwanger (bayrischer Wirtschaftsminister von den Freienwählern, muss man nicht kennen ;-) ) gehört, in dem er irgendeine Entscheidung damit begründet hatte, dass sie auf dem Ergebnis von KI beruht. Früher hatte man sich auf göttliche Eingebung berufen, heute auf KI.

    Kenn ich.


    Grade bei Managern ohne Fachkenntnisse (und/oder Rückgrat) ist das beliebt.



    Die Politik ist da noch hinterher, die bemühen für solche Zwecke noch "Experten" und "Studien". Vermutlich weil der Medianwähler auf die 60 zugeht und garnicht weiß was KI heißt ^^

    "If you act out of fear, anger, despair or suspicion - this will ruin everything." - Thich Nhat Hanh


  • Null Fortschritt würde ich nicht sagen. ChatGPT finde ich schon extrem beeindruckend, wenn auch natürlich immer noch mit Schwächen. Was Bewußtsein ist, ist eine philosophische Frage. Wir können ohnehin nur das Ergebnis beurteilen. Für der Frage, ab wann man von künstlicher Intelligenz sprechen kann, gibt es seit jeher den Turing-Test. Kann man unterscheiden, ob am anderen Ende eine KI oder ein Mensch sitzt? Ich würde es spontan mit einem Witz versuchen, und die Gegenseite beurteilen lassen, ob das ein normaler Mensch lustig finden könnte, oder ob es eine pointenlose Geschichte ist (à la "Warum fährt das Kaninchen mit der Bahn zum Zahnarzt? Weil es keinen Regenschirm dabei hat."). Aber würde ein älterer Landwirt meine Pointen überhaupt verstehen, oder würde sie eine Bolschewokin lustig finden? Schwierig, nicht wahr?


    Überlegt mal, ob ihr oder überhaupt irgendjemand die Ergüsse einer der m.W. mittlerweile mehreren hundert "echten" Genderprofessuren von einer KI unterscheiden könnt. No way, oder? (Vgl. dazu auch die Vorarbeiten von Alan Sokal und anderen) Die meisten Bullshitjobs der Geschwätzwissenschaftler, z.B. ein Großteil der PR-Abteilungen, könnten wahrscheinlich durch einen ChatGPT-Nachfolger ersetzt werden, wenn das bloß gewollt wäre.

    "Kommunismus - das ist Sowjetmacht plus Elektrifizierung des ganzen Landes." – nach Lenin

  • Überlegt mal, ob ihr oder überhaupt irgendjemand die Ergüsse einer der m.W. mittlerweile mehreren hundert "echten" Genderprofessuren von einer KI unterscheiden könnt. No way, oder? (Vgl. dazu auch die Vorarbeiten von Alan Sokal und anderen) Die meisten Bullshitjobs der Geschwätzwissenschaftler, z.B. ein Großteil der PR-Abteilungen, könnten wahrscheinlich durch einen ChatGPT-Nachfolger ersetzt werden, wenn das bloß gewollt wäre.

    Das wäre furchtbar!


    Weil diese ganzen Spackos sich dann neue Betätigungsfelder suchen würden zusätzlich zum Genderschmarrn den dann der Roboter macht.


    Da fällt mir diese herrliche Episode aus dem "Anhalter durch die Galaxis" ein:


    Ein Planet muss evakuiert werden. Um alle Menschen zu retten baut man Archen.

    Eine für die Ingenieure und Mathematiker.

    Eine für Ärzte, Wissenschaftler, Pfleger.

    Eine für Bauarbeiter, usw.

    Und eine für nutzlose Geisteswissenschaftler, Soziologen, Politiker. Und Frisöre.


    Leider werden alle bis auf die letzte von irgeneiner Weltraumschnecke aufgefressen.


    Und diese Letzte gründet dann einen neuen Planeten, den Vorbeireisende unbedingt meiden sollten.

    Da laufen nämlich nur noch zwar gut gestylte aber völlig sinnlos schwafelnde Bürger rum die versuchen sich gegenseitig zu regieren :D

    "If you act out of fear, anger, despair or suspicion - this will ruin everything." - Thich Nhat Hanh


  • Naja, ich hatte gelesen, das ChatGPT nicht nur die Wahrheiten aus dem Netz fischt und schöner wiedergibt, sondern auch Fakenews. =O

    Und das schlimmste, es bildet eine Filterblase, welche sich schwer beseitigen läßt. <X

    »In meinem Alter begreife ich, dass Zeit mein kostbarster Besitz ist.«
    »Freiheit bedeutet, dass man nicht unbedingt alles so machen muss wie andere Menschen.«
    »Eine Aktie zu verkaufen die fällt, ist in etwa so, als ob man ein Haus für 100.000 Dollar kauft und es verkauft, sobald jemand 80.000 Dollar dafür bietet.«
    Buffett

  • Sehr nützliches Dashboard der St. Louis Fed, die die FRED-Datenbank unterhält. Mit einer übersichtlichen und einfachen Schnittstelle werden alle wichtigen Wirtschaftsindikatoren, die das FOMC verfolgt - reales BIP-Wachstum, Arbeitslosenquote, PCE-Inflation, PCE-Kerninflation und Federal Funds Rate - an einem Ort zusammengefasst.


    Der Makro-Snapshot geht auch auf drei Kernaspekte der Wirtschaft näher ein:


    1. Arbeitsmärkte: Indikatoren im Zusammenhang mit der Beschäftigung;

    https://stlouisfed.shinyapps.i…apshot/_w_41c00a73/#labor

    2. Inflation: Indikatoren, die sich auf unterschiedliche Preise, Preisänderungen und Erwartungen bezüglich dieser Änderungen beziehen;

    https://stlouisfed.shinyapps.i…73/_w_3cf60405/#inflation


    3. Bruttoinlandsprodukt: Das BIP und seine Komponenten.

    https://stlouisfed.shinyapps.i…41c00a73/_w_3cf60405/#GDP


    Alles interaktiv.

    https://stlouisfed.shinyapps.io/macro-snapshot/#

    via Ritholz